Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to bust one's head in the sand [fig.] | den Kopf in den Sand stecken [fig.] | ||||||
| to beard the lion in his den [fig.] | sichAkk. in die Höhle des Löwen wagen [fig.] | ||||||
| When the cat's away, the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse. | ||||||
| When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| When the cat's away, the mice do play | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse | ||||||
| to get sth. into one's head | sichDat. etw.Akk. in den Kopf setzen [fig.] | ||||||
| to be in the fledgling stages | in den Kinderschuhen stecken | ||||||
| to be in its infancy | in den Kinderschuhen stecken | ||||||
| to be in its infancy | noch in den Kinderschuhen stecken | ||||||
| to hit the nail on the head | den Nagel auf den Kopf treffen | ||||||
| to be dead-on | den Nagel auf den Kopf treffen | ||||||
| to hit the bull's eye (auch: bull's-eye) | den Nagel auf den Kopf treffen | ||||||
| to hit the bull's eye (auch: bull's-eye, bullseye) | den Nagel auf den Kopf treffen | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
| entrapment | das In-die-Falle-Locken kein Pl. | ||||||
| sand poor in clay [GEOL.] | tonarmer Sand | ||||||
| amphicrania [MED.] | Kopfschmerz in beiden Kopfhälften | ||||||
| sands used in foundry operations [TECH.] | der Gießereisand Pl. | ||||||
| respect for the rights inherent in sovereignty [POL.] | Achtung der der Souveränität innewohnenden Rechte | ||||||
| van der Waals forces [CHEM.][PHYS.] | Van-der-Waalssche (auch: Van-der-Waals'sche) Kräfte | ||||||
| Adair-Dighton syndrome [MED.] | Van-der-Hoevesches (auch: Van-der-Hoeve'sches) Syndrom | ||||||
| Singer-Prebisch thesis [WIRTSCH.] | These der säkularen Verschlechterung der Terms of Trade | ||||||
| in over your head | bis über den Kopf | ||||||
| length under head [TECH.] | Nietlänge zwischen den Köpfen | ||||||
| head [ANAT.][TECH.] | der Kopf Pl.: die Köpfe | ||||||
| sand | der Sand Pl. | ||||||
| sand | der Löschsand Pl. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
| at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum | ||||||
| arsy-versy Adj. | auf den Kopf gestellt | ||||||
| topsy-turvy Adj. | auf den Kopf gestellt | ||||||
| topsyturvy Adj. | auf den Kopf gestellt | ||||||
| upside down | auf den Kopf gestellt | ||||||
| topsyturvily Adv. | auf den Kopf gestellt | ||||||
| in Adv. | hinein | ||||||
| in Adv. | herein | ||||||
| hot Adj. [ugs.] | in [sl.] | ||||||
| per capita | pro Kopf | ||||||
| apiece Adv. | pro Kopf | ||||||
| per head | pro Kopf | ||||||
| in specie | in bar | ||||||
| not in | nicht da | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the wall in people's minds | die Mauer in den Köpfen der Menschen | ||||||
| the thought still haunts people's mind | der Gedanke spukt noch immer in den Köpfen | ||||||
| Put it in your pocket. | Stecken Sie es in die Tasche. | ||||||
| He shook his head. | Er schüttelte den Kopf. | ||||||
| in the last ten/twenty/... years | in den letzten zehn/zwanzig/... Jahren | ||||||
| I wouldn't like to be in his shoes. | Ich möchte nicht in seiner Haut stecken. | ||||||
| He won't bite your head off. | Er wird dir schon nicht gleich den Kopf abbeißen. | ||||||
| He rested his head against the wall. | Er lehnte den Kopf an die Wand. | ||||||
| A thought crossed my mind. | Ein Gedanke schoss mir durch den Kopf. | ||||||
| the transactions are invoiced | die Umsätze werden in Rechnung gestellt | ||||||
| Prices have reached bottom. | Die Preise haben den Boden erreicht. | ||||||
| of the goods we have in stock | von den Waren die wir am Lager haben | ||||||
| of the goods we have on hand | von den Waren die wir am Lager haben | ||||||
| in English | auf Englisch | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke | ||||||
| indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
| international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] | ||||||
| disk seek error [COMP.] | Kopf-Positionierungsfehler auf Diskette oder Platte | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Gegenstrombremsung, Verdübelung, Verstopfen, Dübeln, Schleifstab, Schleiffeile, Verdämmung, hineinstecken, Taktstock, Zustöpseln | |
Grammatik |
|---|
| Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
| Den Modalverben ähnliche Verben Neben den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen gibt es noch ein paar andere Verben, die in ähnlicher Weise eine Modalität angeben können. Sie werden mit ein… |
| Eventualität ('für den Fall, dass') sollen verstärkt die Bedeutung "Eventualität" und "Bedingung" in: → ...Bedingungssätzen (Konditionalsätzen), die mit wenn, falls, für den Fall dass eingeleitet werden und → ...Einr… |
| in in + filtrieren |
Werbung






