Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to make a killing | made, made | | einen Reibach machen | ||||||
to make a haul | made, made | | einen Reibach machen | ||||||
to make a killing | made, made | [ugs.] | einen großen Reibach machen | ||||||
to give the impression | gave, given | | den Eindruck machen | machte, gemacht | | ||||||
to do the groceries | did, done | | den Einkauf machen | machte, gemacht | | ||||||
to do the chores | did, done | | den Haushalt machen | machte, gemacht | | ||||||
to graduate from school (Amer.) | den Schulabschluss machen | machte, gemacht | | ||||||
to open the furnace | opened, opened | | den Anstich machen | machte, gemacht | | ||||||
to graduate | graduated, graduated | (Amer.) | den (oder: einen) Schulabschluss machen | machte, gemacht | | ||||||
to act as referee | acted, acted | | den Schiedsrichter machen | machte, gemacht | | ||||||
to set forth | set, set | | sichAkk. auf den Weg machen | ||||||
to set off | sichAkk. auf den Weg machen | ||||||
to set out for + Ortsangabe | sichAkk. auf den Weg zu + Ortsangabe +Dat. machen | ||||||
to head to ... | headed, headed | | sichAkk. auf den Weg nach ... machen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gemacht | |||||||
sich machen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sich machen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
machen (nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
machen (Verb) | |||||||
den | |||||||
der (Artikel) | |||||||
der (Pronomen) | |||||||
die (Artikel) | |||||||
das (Artikel) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to make money hand over fist | einen Reibach machen | ||||||
That can be done. | Das lässt sich schon machen. | ||||||
to cook so.'s goose [ugs.] | jmdm. den Garaus machen [fig.] | ||||||
to set a fox to keep the geese | den Bock zum Gärtner machen | ||||||
to put the fox in charge of the henhouse | den Bock zum Gärtner machen | ||||||
to trust the cat to keep the cream | den Bock zum Gärtner machen | ||||||
to be asking for trouble [ugs.] | den Bock zum Gärtner machen | ||||||
Fine words butter no parsnips. | Das macht den Kohl nicht fett. | ||||||
Practice makes perfect. | Übung macht den Meister. | ||||||
April showers bring May flowers. | Der April macht die Blumen und der Mai hat den Dank dafür. | ||||||
Well done! | Gut gemacht! | ||||||
Attaboy | Gut gemacht! | ||||||
Good for you! | Gut gemacht! | ||||||
Agreed! | Wird gemacht! |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
den | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
den | das Lager Pl.: die Lager | ||||||
den (Amer.) | eine Art Familienzimmer | ||||||
bachelor's den | die Junggesellenbude Pl.: die Junggesellenbuden | ||||||
bear's den | die Bärenhöhle Pl.: die Bärenhöhlen | ||||||
robber's den | die Räuberhöhle Pl.: die Räuberhöhlen | ||||||
robber's den | das Räubernest Pl.: die Räubernester | ||||||
den | die Bude Pl.: die Buden [fig.] | ||||||
profit | der Reibach auch: Rebbach kein Pl. [ugs.] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
homemade Adj. | selbstgemacht auch: selbst gemacht | ||||||
home made | selbstgemacht auch: selbst gemacht | ||||||
self-made Adj. - usually before noun | selbstgemacht auch: selbst gemacht | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
tightened Adj. | enger gemacht | ||||||
hamstrung Adj. | handlungsunfähig gemacht | ||||||
identified Adj. | kenntlich gemacht | ||||||
necessitated Adj. | notwendig gemacht | ||||||
canceledespAE / cancelledespBE Adj. | ungültig gemacht | ||||||
handmade Adj. | von Hand gemacht | ||||||
hand-crafted Adj. | von Hand gemacht | ||||||
slagged Adj. | zu Schlacke gemacht | ||||||
incapacitated Adj. | unfähig gemacht | ||||||
undiscriminating Adj. | ohne einen Unterschied zu machen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
albeit Konj. | ungeachtet dessen |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke |
Werbung
Grammatik |
---|
Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
Den Modalverben ähnliche Verben Neben den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen gibt es noch ein paar andere Verben, die in ähnlicher Weise eine Modalität angeben können. Sie werden mit ein… |
Eventualität ('für den Fall, dass') sollen verstärkt die Bedeutung "Eventualität" und "Bedingung" in: → ...Bedingungssätzen (Konditionalsätzen), die mit wenn, falls, für den Fall dass eingeleitet werden und → ...Einr… |
Der Aussagesatz Mit Aussagesätzen (Deklarativsätzen) wird eine Aussage gemacht. Etwas wird als tatsächlich, möglich oder hypothetisch dargestellt. |
Werbung