Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
not to give a damn about sth. | sichAkk. den Teufel um etw.Akk. scheren | ||||||
to cry wolf | den Teufel an die Wand malen | ||||||
Money makes money. | Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen. | ||||||
Don't meet trouble halfway! | Mal nicht den Teufel an die Wand! | ||||||
Don't meet trouble halfway! | Mal den Teufel nicht an die Wand! | ||||||
Me too. | Ich auch. | ||||||
Neither do I. | Ich auch nicht. | ||||||
Nor am I. | Ich auch nicht. | ||||||
confound it | zum Teufel | ||||||
me too | ich auch | ||||||
And you! (Brit.) - response to something said in parting such as "Have a nice weekend." | Dir auch! | ||||||
And you! (Brit.) - response to something said in parting such as "Have a nice weekend." | Ihnen auch! | ||||||
the dickens [ugs.] - dated euphemism: devil | zum Teufel | ||||||
What the dickens ... | Was zum Teufel ... [ugs.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
another case in point is ... | denken wir auch an den Fall ... | ||||||
So did I. | Ich auch. | ||||||
I agree with that. | Das finde ich auch. | ||||||
I agree with that. | Das meine ich auch. | ||||||
Are you mad? | Reitet dich der Teufel? | ||||||
Are you listening? | Hörst du auch zu? | ||||||
without even looking | ohne auch nur hinzusehen | ||||||
even outside business hours | auch außerhalb der Geschäftszeiten | ||||||
albeit under military administrations | wenn auch unter militärischer Verwaltung | ||||||
What the hell came over you? | Welcher Teufel hat dich geritten? | ||||||
The reverse is also true. | Auch das Gegenteil trifft zu. | ||||||
and not too bad a film either | und auch kein allzu schlechter Film | ||||||
Whatever it is, you can tell me. | Was auch immer es ist, du kannst es mir sagen. | ||||||
saves both time and money | spart sowohl Zeit als auch Geld |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
also Adv. | auch | ||||||
too Adv. | auch | ||||||
as well | auch Adv. | ||||||
either Adv. | auch (nicht) | ||||||
item Adv. veraltet | auch | ||||||
eke Adv. veraltet | auch | ||||||
neither Adv. | auch nicht | ||||||
wherever Adv. | wo auch immer | ||||||
also known as [Abk.: a. k. a., AKA, aka] | auch bekannt als | ||||||
anyway Adv. | wie auch immer | ||||||
however Adv. - in whatever manner | wie auch immer | ||||||
anyhow - anyway Adv. | wie auch immer | ||||||
anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
in any case | wie dem auch sei |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
devil | der Teufel Pl.: die Teufel | ||||||
den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
den | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
den | das Lager Pl.: die Lager | ||||||
den (Amer.) | eine Art Familienzimmer | ||||||
demon | der Teufel Pl.: die Teufel | ||||||
fiend | der Teufel Pl.: die Teufel | ||||||
Satan | der Teufel Pl.: die Teufel | ||||||
adversary | der Teufel Pl.: die Teufel | ||||||
bachelor's den | die Junggesellenbude Pl.: die Junggesellenbuden |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
albeit Konj. | wenn auch | ||||||
even though | wenn auch | ||||||
if Konj. | wenn auch | ||||||
although Konj. | wenn auch | ||||||
even if | wenn auch | ||||||
whether Konj. | wenn auch | ||||||
even though | auch wenn | ||||||
even if | auch wenn | ||||||
as well as | und auch | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke |
Werbung
Grammatik |
---|
Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
Substantive mit Endung '-o', die den Plural sowohl auf '-s' als auch auf '-es' bilden Die Bildung des Plurals auf -s und -es kombiniert die beiden regulären Varianten für Substantive mit Endung -o. |
Eventualität ('für den Fall, dass') sollen verstärkt die Bedeutung "Eventualität" und "Bedingung" in: → ...Bedingungssätzen (Konditionalsätzen), die mit wenn, falls, für den Fall dass eingeleitet werden und → ...Einr… |
Den Modalverben ähnliche Verben Neben den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen gibt es noch ein paar andere Verben, die in ähnlicher Weise eine Modalität angeben können. Sie werden mit ein… |
Werbung