Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to miss the train | den Zug verpassen | verpasste, verpasst | | ||||||
to catch the train | den Zug erreichen | erreichte, erreicht | | ||||||
to breathe one's last | in den letzten Zügen liegen | lag, gelegen | | ||||||
to miss sth. | missed, missed | | etw.Akk. verpassen | verpasste, verpasst | | ||||||
to be missing out on sth. | was, been | | etw.Akk. verpassen | verpasste, verpasst | | ||||||
to miss out on sth. | missed, missed | | etw.Akk. verpassen | verpasste, verpasst | | ||||||
to lose out on sth. | lost, lost | | etw.Akk. verpassen | verpasste, verpasst | | ||||||
to den | denned, denned | | in einer Höhle leben | lebte, gelebt | | ||||||
to go by train | mit dem Zug fahren | fuhr, gefahren | | ||||||
to get on a train | got, got/gotten | | in einen Zug steigen | stieg, gestiegen | | ||||||
to arrive by train | mit dem Zug ankommen | kam an, angekommen | | ||||||
to miss the opportunity (to do sth.) | missed, missed | | die Gelegenheit verpassen (etw.Akk. zu tun) | ||||||
to spurt out | der herausspritzen | spritzte heraus, herausgespritzt | | ||||||
to pass the buck | den schwarzen Peter weitergeben |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in time to catch the train | rechtzeitig für den Zug | ||||||
We had to wait three mortal hours for the train. | Wir mussten drei geschlagene Stunden auf den Zug warten. | ||||||
I missed the connection. | Ich habe den Anschluss verpasst. | ||||||
the train ran off the rails | der Zug entgleiste | ||||||
a noble point in her | ein edler Zug an ihr | ||||||
the train arrives at platform 3 | der Zug fährt auf Gleis 3 ein | ||||||
The train is already due. | Der Zug müsste schon da sein. | ||||||
the train leaves at 2 pm | der Zug fährt um 14 Uhr ab | ||||||
That ship has sailed. [fig.] | Der Zug ist abgefahren. [fig.] | ||||||
When does the train reach London? | Wann kommt der Zug in London an? | ||||||
Please forward the goods by train. | Bitte versenden Sie die Waren mit dem Zug. | ||||||
In time pressure he made a wrong move. | In Zeitnot machte er einen falschen Zug. [Schach] | ||||||
Do the trains connect? | Haben die Züge Anschluss? | ||||||
so much for ... | das war's dann wohl mit ... |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to jump on the bandwagon [fig.] | auf den fahrenden Zug aufspringen [fig.] | ||||||
to climb on the bandwagon [fig.] | auf den fahrenden Zug aufspringen [fig.] | ||||||
to be in its final throes [fig.] | in den letzten Zügen liegen | ||||||
to be in its last throes [fig.] | in den letzten Zügen liegen | ||||||
one after the other | Zug um Zug | ||||||
the train has left | der Zug ist abgefahren | ||||||
to leave so. holding the baby | jmdm. den schwarzen Peter zuschieben [fig.] | ||||||
what with | bei all den | ||||||
to issue a gag order on so. (Amer.) | jmdm. einen Maulkorb verpassen [fig.] | ||||||
to issue a gagging order on so. (Brit.) | jmdm. einen Maulkorb verpassen [fig.] | ||||||
to beard the lion in his den [fig.] | sichAkk. in die Höhle des Löwen wagen [fig.] | ||||||
You're not missing much. | Du verpasst nichts. | ||||||
no one that | keiner, der | ||||||
To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
train | der Zug Pl.: die Züge | ||||||
move - in board games | der Zug Pl.: die Züge - im Brettspiel | ||||||
draftAE / draughtBE | der Zug Pl.: die Züge - Luftzug | ||||||
trait | der Zug Pl.: die Züge - Charakterzug | ||||||
den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
den | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
den | das Lager Pl.: die Lager | ||||||
den (Amer.) | eine Art Familienzimmer | ||||||
pull | der Zug Pl.: die Züge | ||||||
cortege auch: cortège | der Zug Pl.: die Züge |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
aboard a train | im Zug | ||||||
off the reel | in einem Zug | ||||||
concurrently Adv. [FINAN.][JURA] | Zug um Zug | ||||||
under tension [ING.] | auf Zug beansprucht | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
to the full | in vollen Zügen | ||||||
to the fullest | in vollen Zügen | ||||||
along general lines | in groben Zügen | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
migrant Adj. | Zug... | ||||||
tensile Adj. [ING.] | Zug... | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
in the course of | im Zuge von +Dat. | ||||||
in the course of sth. | im Zuge einer Sache | ||||||
he who | derjenige (, der) |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke |
Werbung
Grammatik |
---|
Eventualität ('für den Fall, dass') sollen verstärkt die Bedeutung "Eventualität" und "Bedingung" in: → ...Bedingungssätzen (Konditionalsätzen), die mit wenn, falls, für den Fall dass eingeleitet werden und → ...Einr… |
Den Modalverben ähnliche Verben Neben den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen gibt es noch ein paar andere Verben, die in ähnlicher Weise eine Modalität angeben können. Sie werden mit ein… |
Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Werbung