Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ersten | |||||||
| der Erste (Substantiv) | |||||||
| die Erste (Substantiv) | |||||||
| das Erste (Substantiv) | |||||||
| erste (Adjektiv) | |||||||
| den | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| die (Artikel) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on the face of it | auf den ersten Blick | ||||||
| at first glance | auf den ersten Blick | ||||||
| at first sight | auf den ersten Blick | ||||||
| at first view | auf den ersten Blick | ||||||
| prima facie | auf den ersten Blick | ||||||
| at first blush [poet.] | auf den ersten Blick | ||||||
| first Adj. | als Erster | Erste | Erstes | ||||||
| for now | fürs Erste | ||||||
| for the time being | fürs Erste | ||||||
| as a start | fürs Erste | ||||||
| for a start | fürs Erste | ||||||
| for starters [ugs.] | fürs Erste | ||||||
| lead Adj. - used before noun | erster | erste | erstes | ||||||
| leadoff Adj. | erster | erste | erstes | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a shot across the bows (auch: bow) auch [fig.] | ein Schuss vor den Bug | ||||||
| first come, first served | den ersten zuerst bedienen | ||||||
| at first cockcrow | beim (oder: mit dem) ersten Hahnenschrei | ||||||
| at first instance [JURA] | im ersten Rechtszuge [EU] | ||||||
| to leave so. holding the baby | jmdm. den schwarzen Peter zuschieben [fig.] | ||||||
| with jurisdiction to hear and determine at first instance [JURA] | im ersten Rechtszug zuständig | ||||||
| what with | bei all den | ||||||
| tea with a lacing of rum | Tee mit einem Schuss Rum | ||||||
| to beard the lion in his den [fig.] | sichAkk. in die Höhle des Löwen wagen [fig.] | ||||||
| to give sth. a new lease of life (Brit.) | etw.Akk. wieder in Schuss bringen [ugs.] [fig.] | ||||||
| to give sth. a new lease on life (Amer.) | etw.Akk. wieder in Schuss bringen [ugs.] [fig.] | ||||||
| A1 at Lloyd's [fig.] | erste Klasse | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| shot | der Schuss Pl.: die Schüsse | ||||||
| kick [SPORT] | der Schuss Pl.: die Schüsse [Fußball] | ||||||
| den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
| den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
| den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
| den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
| den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
| den | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
| den | das Lager Pl.: die Lager | ||||||
| den (Amer.) | eine Art Familienzimmer | ||||||
| round | der Schuss Pl.: die Schüsse | ||||||
| pop - shot from a firearm | der Schuss Pl.: die Schüsse | ||||||
| glug | der Schuss Pl.: die Schüsse - Flüssigkeit | ||||||
| shot (Amer.) | der Schuss Pl.: die Schüsse - Alkohol | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| first num. | erster | erste | erstes | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| His shot was on target [MILIT.] | Sein Schuss hat getroffen. | ||||||
| His shot was off target [MILIT.] | Sein Schuss ist daneben gegangen. | ||||||
| facing first editorial page | gegenüber der ersten Textseite | ||||||
| a first mortgage of | erste Hypothek | ||||||
| its first period of prosperity | seine erste Blütezeit | ||||||
| first half of the month | erste Hälfte des Monats | ||||||
| only prime quality | nur erste Qualität | ||||||
| only first quality will serve our purpose | nur erste Qualität ist gefragt | ||||||
| so much for ... | das war's dann wohl mit ... | ||||||
| England finished top of the group. | England ist Gruppenerster geworden. [Fußball] | ||||||
| a first taste of life in a big city | ein erstes Großstadterlebnis | ||||||
| my first attempt at drawing | mein erster Malversuch | ||||||
| this week's meeting starts an hour later | die dieswöchige Sitzung findet eine Stunde später statt | ||||||
| which can immediately be remitted | die sofort überwiesen werden kann | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| anzünden, abtun, abschießen, zünden | |
Grammatik |
|---|
| Pluralform beim ersten Wort Bei einigen Zusammensetzungen (besonders solchen mit Substantiv + Präposition) erhält das erste Wort die Pluralendung. |
| Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
| Zusammengesetzte Substantive mit Pluralbildung beim ersten Wort Bei einigen Zusammensetzungen (besonders solchen mit Substantiv + Präposition) erhält das erste Wort die Pluralendung. |
| Den Modalverben ähnliche Verben Neben den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen gibt es noch ein paar andere Verben, die in ähnlicher Weise eine Modalität angeben können. Sie werden mit ein… |
Werbung







