Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The devil takes the hindmost. | Den Letzten beißen die Hunde. | ||||||
| His bark is worse than his bite. | Bellende Hunde beißen nicht. | ||||||
| A barking dog never bites. | Bellende Hunde beißen nicht. | ||||||
| When the cat's away, the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse. | ||||||
| When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. | ||||||
| When the cat's away, the mice do play | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse | ||||||
| Dead men tell no tales | Ein toter Hund beißt nicht | ||||||
| at the eleventh hour | auf den letzten Drücker | ||||||
| to go to the dogs [ugs.] [fig.] | vor die Hunde gehen [ugs.] [fig.] | ||||||
| at the eleventh (auch: 11th) hour [fig.] | auf den letzten Drücker [fig.] | ||||||
| at the last minute [fig.] | auf den letzten Drücker [fig.] | ||||||
| at the last moment [fig.] | auf den letzten Drücker [fig.] | ||||||
| to be buggered | was, been | [ugs.] | vor die Hunde gehen | ||||||
| to bite one's lip [fig.] | sichDat./Akk. auf die Zunge beißen [fig.] - etwas nicht sagen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| letzten | |||||||
| das Letzte (Substantiv) | |||||||
| sich letzen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| letzen (Verb) | |||||||
| letzte (Adjektiv) | |||||||
| Hunde | |||||||
| der Hund (Substantiv) | |||||||
| den | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| die (Artikel) | |||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| doggish Adj. | Hund... | ||||||
| canine Adj. | Hunds... | ||||||
| she who | diejenige (, die) | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| earless seals Pl. [ZOOL.] | die Hundsrobben wiss.: Phocidae | ||||||
| phocids Pl. [ZOOL.] | die Hundsrobben wiss.: Phocidae | ||||||
| foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
| dog follicle mite [ZOOL.] | die Hunde-Haarbalgmilbe Pl.: die Hunde-Haarbalgmilben wiss.: Demodex canis [Wirbellose] | ||||||
| Confederal Group of the European United Left - Nordic Green Left [Abk.: GUE/NGL] (kurz: The Left) [POL.] | Konföderale Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke (kurz: Die Linke) Pl.: die Linken [EU] | ||||||
| van der Waals force [PHYS.] | die Van-der-Waals-Kraft Pl.: die Van-der-Waals-Kräfte | ||||||
| van der Waals linkage [PHYS.] | die Van-der-Waals-Bindung Pl.: die Van-der-Waals-Bindungen [Thermodynamik] | ||||||
| van der Waals equation [PHYS.] | die Van-der-Waals-Zustandsgleichung Pl. | ||||||
| the last best hope | die letzte große Hoffnung | ||||||
| Witch of Agnesi [MATH.] | die Versiera der Agnesi | ||||||
| die Sg., meist im Plural: dice | der Würfel Pl.: die Würfel | ||||||
| die Sg., meist im Plural: dice | der Spielwürfel Pl.: die Spielwürfel | ||||||
| den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
| den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to bait sth. | baited, baited | | die Hunde auf etw.Akk. hetzen | ||||||
| to walk the dog | den Hund spazieren führen | ||||||
| to take the dog for a walk | den Hund spazieren führen | ||||||
| to take the dog out | den Hund spazieren führen | ||||||
| to sick (auch: sic) the dog on so. (oder: sth.) | den Hund auf jmdn./etw. hetzen | hetzte, gehetzt | | ||||||
| to draw one's last breath | den letzten Atemzug machen | machte, gemacht | | ||||||
| to breathe one's last | in den letzten Zügen liegen | lag, gelegen | | ||||||
| to polish sth. | polished, polished | | etw.Dat. den letzten Schliff geben | gab, gegeben | | ||||||
| to bleed so. white [fig.] | jmdn. den letzten Pfennig kosten | kostete, gekostet | | ||||||
| to call last orders | die letzte Runde ausrufen | ||||||
| to pay one's last respects to so. | jmdm. die letzte Ehre erweisen | ||||||
| to put a leash on a dog | einen Hund an die Leine nehmen | ||||||
| to be bangalored [sl.] | den Job verlieren, weil der Arbeitgeber die Stelle bzw. den Standort in ein Billiglohnland verlegt | ||||||
| to die (of (oder: from) sth.) | died, died | | (an etw.Dat.) sterben | starb, gestorben | | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in recent years | in den letzten Jahren | ||||||
| in the past few years | in den letzten Jahren | ||||||
| over the past years | in den letzten Jahren | ||||||
| to a man | bis auf den letzten Mann | ||||||
| packed Adj. | bis auf den letzten Platz besetzt | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
| do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke | ||||||
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Pluralform beim letzten Wort Die meisten zusammengesetzten Substantive bilden die Pluralform (nur) beim letzten Wort. |
| Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
| Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Werbung






