Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
lesen | |||||||
die Lese (Substantiv) | |||||||
den | |||||||
der (Artikel) | |||||||
der (Pronomen) | |||||||
das (Artikel) | |||||||
die (Artikel) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frequent errors detract from clarity within the text. | Häufige Fehler machen den Text undeutlich. | ||||||
Begin reading! | Fangen Sie an zu lesen! | ||||||
He spent his time reading. | Er verbrachte seine Zeit mit Lesen. | ||||||
I want to read in peace. | Ich möchte in Ruhe lesen. | ||||||
easier to read | leichter zu lesen | ||||||
problems caused by the text | vom Text verursachte Probleme | ||||||
facing first editorial page | gegenüber der ersten Textseite | ||||||
I love to read. | Ich lese gern. | ||||||
He reads a good deal. | Er liest viel. | ||||||
I am fond of reading. | Ich lese sehr gern. | ||||||
Rick reads dictionaries as a hobby. | Rick liest hobbymäßig Wörterbücher. | ||||||
This book makes good reading. | Dieses Buch liest sichAkk. gut. | ||||||
I've never read this book in its entirety. | Ich habe dieses Buch nie ganz gelesen. | ||||||
I've read every book he has written. | Ich habe jedes Buch von ihm gelesen. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
text | der Text Pl.: die Texte | ||||||
text | der Wortlaut Pl.: die Wortlaute | ||||||
text | die Bibelstelle Pl.: die Bibelstellen | ||||||
text | der Textteil Pl.: die Textteile | ||||||
den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
den | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
den | das Lager Pl.: die Lager | ||||||
den (Amer.) | eine Art Familienzimmer | ||||||
copy - writing to be printed | der Text Pl.: die Texte | ||||||
words Pl. | der Text Pl.: die Texte |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
textual Adj. | Text... | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
whereby Adv. | durch den | ||||||
easy to read | einfach zu lesen | ||||||
read only | nur zum Lesen | ||||||
without any text [KUNST] | ohne Schrift - Druckgrafik: Beschriftung | ||||||
illiterate Adj. | des Lesens unkundig | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
illiterate Adj. | des Lesens und Schreibens unkundig | ||||||
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
stet [PRINT.] | Text bleibt | ||||||
to call so. over the coals | jmdm. die Leviten lesen | ||||||
to drag so. over the coals | jmdm. die Leviten lesen | ||||||
to haul so. over the coals | jmdm. die Leviten lesen | ||||||
to rake so. over the coals | jmdm. die Leviten lesen | ||||||
to tell so. where to get off | jmdm. die Leviten lesen | ||||||
to read so. the riot act [ugs.] | jmdm. die Leviten lesen [ugs.] | ||||||
to give so. a talking-to [ugs.] | jmdm. die Leviten lesen [fig.] [ugs.] | ||||||
to give so. a telling-off [ugs.] | jmdm. die Leviten lesen [fig.] [ugs.] | ||||||
to read the riot act to so. [fig.] [ugs.] | jmdm. die Leviten lesen [fig.] [ugs.] | ||||||
to give so. a ticking-off | gave, given | [sl.] | jmdm. die Leviten lesen [fig.] [ugs.] | ||||||
to leave so. holding the baby | jmdm. den schwarzen Peter zuschieben [fig.] | ||||||
what with | bei all den | ||||||
to beard the lion in his den [fig.] | sichAkk. in die Höhle des Löwen wagen [fig.] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Dichterlesung, ankrausen, Lesung, schulmeistern, rupfen, dozieren, Lektüre, Zählerwert, Ablesewert, Abfühlen |
Grammatik |
---|
Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. |
Den Modalverben ähnliche Verben Neben den Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen gibt es noch ein paar andere Verben, die in ähnlicher Weise eine Modalität angeben können. Sie werden mit ein… |
Eventualität ('für den Fall, dass') sollen verstärkt die Bedeutung "Eventualität" und "Bedingung" in: → ...Bedingungssätzen (Konditionalsätzen), die mit wenn, falls, für den Fall dass eingeleitet werden und → ...Einr… |
Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Werbung