Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| Come on! [Abk.: c'mon!] | Kommt! | ||||||
| Nothing comes from nothing. | Von nichts kommt nichts. | ||||||
| From nothing nothing comes. - from Latin: Ex nihilo nihil fit. [poet.] [PHILOS.] | Von nichts kommt nichts. | ||||||
| meals on wheels | Essen auf Rädern | ||||||
| There's something fishy going on here. | Das kommt mir spanisch vor. | ||||||
| to eat like a horse [ugs.] [fig.] | essen wie ein Scheunendrescher [ugs.] [fig.] | ||||||
| Enjoy your meal! | Guten Appetit! | ||||||
| the tide is going out | die Ebbe kommt | ||||||
| the tide is coming in | die Flut kommt | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| an elaborate dinner | ein ausgefeiltes Essen | ||||||
| The worst is yet to come. | Das Schlimmste kommt noch. | ||||||
| What gives? [ugs.] | Wie kommt das? | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| kommt | |||||||
| kommen (nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| kommen (Verb) | |||||||
| sich kommen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| Essen | |||||||
| die Esse (Substantiv) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I offered to invite him for a meal in return for his help, but he was having none of it. | Ich wollte ihn als Dank für seine Hilfe zum Essen einladen, aber das kam für ihn überhaupt nicht infrage (auch: in Frage). | ||||||
| There's a bus every 10 minutes. | Der Bus kommt alle 10 Minuten. | ||||||
| When does the train reach London? | Wann kommt der Zug in London an? | ||||||
| It occurred to me | Es kam mir der Gedanke | ||||||
| Death came as a relief. | Der Tod kam als Erlösung. | ||||||
| The traffic came to a virtual standstill. | Der Verkehr kam praktisch zum Stillstand. | ||||||
| She's coming. | Sie kommt. | ||||||
| He's certain to come. | Er kommt bestimmt. | ||||||
| He's certain to come. | Er kommt sicherlich. | ||||||
| That depends on you. | Das kommt auf dich an. Infinitiv: ankommen | ||||||
| She comes every week. | Sie kommt jede Woche. | ||||||
| Every little counts. | Es kommt auf jede Kleinigkeit an. | ||||||
| It comes pouring down | Es kommt in Strömen | ||||||
| an idea strikes me | mir kommt ein Gedanke | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| appetite | der Appetit Pl. | ||||||
| frumpy | aus der Mode gekommen | ||||||
| dinner | das Essen kein Pl. | ||||||
| food kein Pl. | das Essen kein Pl. | ||||||
| meal | das Essen Pl.: die Essen | ||||||
| feed | das Essen kein Pl. | ||||||
| grub [sl.] | das Essen kein Pl. | ||||||
| chow [sl.] | das Essen kein Pl. | ||||||
| tucker (Aust.; N.Z.) [ugs.] | das Essen kein Pl. | ||||||
| foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
| chimney auch [GEOL.] | die Esse Pl.: die Essen | ||||||
| stack | die Esse Pl.: die Essen | ||||||
| forge | die Esse Pl.: die Essen | ||||||
| flue [BAU.] | die Esse Pl.: die Essen | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to come from London/the Canary Islands/Switzerland | came, come | | aus London/von den Kanarischen Inseln/aus der Schweiz kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to go out of fashion | aus der Mode kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to go out of date | aus der Mode kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to go out of style | aus der Mode kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to get out of style | aus der Mode kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to get out of practice | aus der Übung kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to get down to brass tacks | zum Kern der Sache kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to cut to the chase [ugs.] hauptsächlich (Amer.) | zum Kern der Sache kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to get to the core of the matter [fig.] | zum Kern der Sache kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to eat (sth.) | ate, eaten | | (etw.Akk.) essen | aß, gegessen | | ||||||
| to undereat | underate, undereaten | | zu wenig essen | aß, gegessen | | ||||||
| to chow down [sl.] | essen | aß, gegessen | | ||||||
| to come | came, come | | kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to turn up - come, arrive | kommen | kam, gekommen | | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| potluck | Essen, bei dem jeder Gast eine Speise mitbringt | ||||||
| rehearsal dinner (Amer.) | Essen für die Beteiligten der Hochzeitsprobe | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| postprandial Adj. | nach dem Essen | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| contraction of preposition "bei" and article "dem" | beim | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| prandial Adj. | Essens... | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Der Bindestrich beim Substantiv Der Bindestrich stellt eine der Möglichkeiten dar, um zwei oder mehrWörter zu einem Begriff zusammenzufügen. |
| Der Apostroph beim Plural Generell wird der Plural von Substantiven ohne Verwendung des Apostrophsgebildet. Ausnahmen existieren: • bei geschriebenen Zahlen und einzelnen Buchstaben • um unschöne und verwir… |
| Der Apostroph beim Genitiv Die Genitivendung wird im Singular durch Anhängen von’s an die Grundform und im regulären Plural auf -s durch Anhängen eines einfachen Apostrophs an die Pluralform des Substantivs … |
| Der Genitiv • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
Werbung






