Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
to be on the home stretch auch [fig.] hauptsächlich (Amer.) | auf der Zielgeraden sein auch [fig.] | ||||||
to be on the home straight auch [fig.] | auf der Zielgeraden sein auch [fig.] | ||||||
to be on one's toes | auf der Hut sein | ||||||
to be alert (to sth.) | (vor etw.Dat.) auf der Hut sein | ||||||
to be on one's guard (against so. (oder: sth.)) | (vor etw.Dat.) auf der Hut sein | ||||||
to be all over the place - of a person: confused hauptsächlich (Brit.) | neben der Spur sein | ||||||
to look out for so. (oder: sth.) | vor jmdm./etw. auf der Hut sein | ||||||
to be in the works [ugs.] | in der Mache sein [ugs.] | ||||||
to be out of it [ugs.] [fig.] | neben der Kappe sein [fig.] | ||||||
to keep one's powder dry [ugs.] | auf der Hut sein | ||||||
to have lost it | von der Rolle sein [fig.] | ||||||
to be in the soup [ugs.] [fig.] | in der Patsche sein [ugs.] | ||||||
to be one of the old school | von der alten Garde sein |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at company's risk | auf Gefahr der Firma | ||||||
without risk | unter Ausschluss der Gefahr | ||||||
anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
in any case | wie dem auch sei | ||||||
howbeit Adv. veraltet - be it how it may | wie dem auch sei | ||||||
as is usually the case | wie es gewöhnlich der Fall ist | ||||||
conscious Adj. | bewusst | ||||||
aware Adj. | bewusst | ||||||
willfulespAE / wilfulespBE Adj. | bewusst | ||||||
deliberate Adj. | bewusst | ||||||
witting Adj. | bewusst | ||||||
consciously Adv. | bewusst | ||||||
intentional Adj. | bewusst | ||||||
cognizantAE Adj. cognisantBE / cognizantBE Adj. | bewusst |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
presentiment of danger | Vorahnung der Gefahr | ||||||
passing of the risk | Übergang der Gefahr | ||||||
risk of nonpaymentAE risk of non-paymentBE | Gefahr der Nichtzahlung | ||||||
increase of hazards | Erhöhung der Gefahren | ||||||
scope of risks | Umfang der Gefahren | ||||||
particulars of the risk [VERSICH.] | Merkmale der Gefahren | ||||||
first mover advantage [KOMM.] | Vorteil, der erste im Markt zu sein | ||||||
space debris mitigation | Beherrschung der Gefahren durch Weltraummüll | ||||||
restricted area | Bereich, zu dem Unbefugten der Zutritt nicht gestattet ist | ||||||
Guidelines for Explosion Protection and Prevention [TECH.] | Richtlinien für die Vermeidung der Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre mit Beispielsammlung | ||||||
guidelines for the prevention of hazards caused by explosive atmosphere with examples [TECH.] | Richtlinien für die Vermeidung der Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre mit Beispielsammlung | ||||||
danger | die Gefahr Pl.: die Gefahren | ||||||
hazard | die Gefahr Pl.: die Gefahren | ||||||
risk - hazard | die Gefahr Pl.: die Gefahren |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
its Pron. | sein | seine | sein n. | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
one's Pron. | sein | seine | sein - bezüglich auf "man" | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
unless Konj. | es sei denn | ||||||
actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
at the risk of | auf Gefahr von +Dat. | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Bewusstsein, vorsätzlich, starrsinnig, wissentlich, absichtlich |
Grammatik |
---|
'haben, sein' + 'zu' + Infinitiv Die Infinitivkonstruktion mit haben und sein erfüllt eine ähnliche Rolle wie ein → Modalverb. Sie hat die Bedeutungen "Notwendigkeit" und "Möglichkeit". |
Vergangenheit mit 'sein' → Intransitive Verben, die eine Zustands- oder Ortsveränderung im Bezug auf das Subjekt bezeichnen (= → perfektive intransitive Verben), bilden die Vergangenheit mit sein. |
'sein + zu' + Infinitiv Diese Konstruktion drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können oder müssen aus. Ob müssen oder können gemeint ist, hängt vom Kontext ab. |
Verbindungen mit 'sein' Alle Verbindungen mit dem Verb sein werden getrennt geschrieben (→ §35) |
Werbung