Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Sanhedrin auch: Sanhedrim [HIST.][REL.] | Hoher Rat [Judaismus] | ||||||
| High Judicial and Prosecutorial Council [Abk.: HJPC] [JURA] | Hoher Rat für Justiz und Staatsanwaltschaft | ||||||
| advice | der Rat kein Pl. | ||||||
| council | der Rat Pl.: die Räte | ||||||
| suggestion | der Rat kein Pl. | ||||||
| counsel | der Rat | die Rätin Pl.: die Räte, die Rätinnen | ||||||
| board - council [POL.] | der Rat Pl.: die Räte | ||||||
| councilorAE / councillorAE councillorBE | der Rat Pl.: die Räte | ||||||
| piece of advice | der Rat kein Pl. | ||||||
| councilorAE / councillorAE councillorBE | der Rat | die Rätin Pl.: die Räte, die Rätinnen | ||||||
| councillory [ADMIN.] | der Rat Pl.: die Räte - Gremium | ||||||
| bush crop [AGR.] | der Hochpflanzenbau | ||||||
| high crop [AGR.] | der Hochpflanzenbau | ||||||
| high vacuum connection [TECH.] | der Hochvakuumanschluss | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| largest-grossing Adj. | mit den höchsten Einspielzahlen | ||||||
| on high side [NAUT.] | auf der hohen Kante [Segeln] | ||||||
| uncounseledespAE / uncounselledespBE Adj. | ohne Rat | ||||||
| rat-arsed Adj. [sl.] [vulg.] | besoffen [ugs.] | ||||||
| rat-arsed Adj. [sl.] [vulg.] | sturzbetrunken [ugs.] | ||||||
| high Adj. | hoch | ||||||
| heavy Adj. | hoch | ||||||
| tall Adj. | hoch | ||||||
| elevated Adj. | hoch | ||||||
| exalted Adj. | hoch | ||||||
| exacting - standards Adj. | hoch | ||||||
| severe Adj. | hoch | ||||||
| vertical Adj. | hoch | ||||||
| grand Adj. | hoch | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| absorption rate [KOMM.] | Rate, um die sichAkk. bei höheren Gemeinkosten die Fertigungskosten erhöhen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| high-wage Adj. [FINAN.] | Hochlohn... | ||||||
| maximum Adj. | Höchst... | ||||||
| peak Adj. - used before noun | Höchst... | ||||||
| capacity Adj. | Höchst... | ||||||
| capital Adj. - used before noun | Höchst... | ||||||
| high Adj. | Höchst... | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a piece of advice | ein Rat | ||||||
| a large attendance | hohe Besucherzahlen | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| Take my advice! | Hören Sie auf meinen Rat! | ||||||
| to smell a rat | Lunte riechen [ugs.] | ||||||
| to smell a rat | merken, dass etwas nicht stimmt [ugs.] | ||||||
| to smell a rat | Verdacht schöpfen [ugs.] | ||||||
| to smell a rat [fig.] | den Braten riechen [fig.] | ||||||
| to squirrel sth. ⇔ aside | squirreled/squirrelled, squirreled/squirrelledsquirreled/squirrelled | - money | etw.Akk. auf die hohe Kante legen | ||||||
| to put sth. ⇔ by | put, put | | etw.Akk. auf die hohe Kante legen | ||||||
| to be at one's wit's (auch: wits') end | sichDat. keinen Rat mehr wissen | ||||||
| to save sth. for a rainy day | etwas auf die hohe Kante legen | ||||||
| to save up for a rainy day | etwas auf die hohe Kante legen | ||||||
| for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Empfehlung, Rat Wenn sollen im Konjunktiv II Präteritum steht, kann der Auftrag zu einer Empfehlung oder einem Ratschlag werden. |
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Werbung






