Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
respect for the rights inherent in sovereignty [POL.] | Achtung der der Souveränität innewohnenden Rechte | ||||||
van der Waals forces [CHEM.][PHYS.] | Van-der-Waalssche (auch: Van-der-Waals'sche) Kräfte | ||||||
Adair-Dighton syndrome [MED.] | Van-der-Hoevesches (auch: Van-der-Hoeve'sches) Syndrom | ||||||
Singer-Prebisch thesis [WIRTSCH.] | These der säkularen Verschlechterung der Terms of Trade | ||||||
man - Pl.: men | der Mann Pl.: die Männer | ||||||
husband | der Mann Pl.: die Männer - Ehemann | ||||||
male | der Mann Pl.: die Männer | ||||||
guy [ugs.] | der Mann Pl.: die Männer | ||||||
mate | der Mann Pl.: die Männer - Ehemann | ||||||
hubby [ugs.] | der Mann Pl.: die Männer - Ehemann | ||||||
deadman [TECH.] | der Totmann [Eisenbahn] | ||||||
automatic warning system [Abk.: AWS] [TECH.] | der Totmann [Eisenbahn] | ||||||
dead-man's button [TECH.] | der Totmann [Eisenbahn] |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stunde | |||||||
stunden (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
the man in the moon | der Mann im Mond | ||||||
ordinary Joe (auch: joe) [ugs.] | der kleine Mann [fig.] | ||||||
the right man in the right place | der rechte Mann am rechten Platz | ||||||
Hours do not strike for a happy man. | Dem Glücklichen schlägt keine Stunde. | ||||||
A good man thinks of himself last. | Der brave Mann denkt an sichAkk. selbst zuletzt. | ||||||
Cor! (Brit.) | Mann! | ||||||
Gee! | Mann! | ||||||
Rats! [ugs.] | Ach Mann! [ugs.] | ||||||
Sheesh! [ugs.] | Oh Mann! [ugs.] | ||||||
hand to hand | Mann gegen Mann | ||||||
a man of your inches | ein Mann von Ihrer Statur | ||||||
as one man to another | von Mann zu Mann | ||||||
all hands | alle Mann |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
before official hours | vor den Dienststunden | ||||||
no more than an hour ago | erst in der vergangenen Stunde | ||||||
at present | zur Stunde [form.] | ||||||
earlier today | vor ein paar Stunden | ||||||
head-to-head Adj. | Mann gegen Mann | ||||||
at an early hour | zu früher Stunde | ||||||
on the half hour | zur halben Stunde | ||||||
on the half-hour | zur halben Stunde | ||||||
half-hourly Adv. | jede halbe Stunde | ||||||
at night-time | zu nächtlicher Stunde | ||||||
at an agreed hour | zur vereinbarten Stunde | ||||||
to a man | bis auf den letzten Mann | ||||||
on the hour | zu jeder vollen Stunde | ||||||
in a misguided moment | in einer schwachen Stunde |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
everybody Pron. | alle Mann | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Schwingungszeit, Hammelsprung, Unterrichtsstunde, Schulstunde, Spielklasse, Besichtigungszeit, Werksbereich, Regelblutung, Lehrstunde, Einreihung, Division |
Grammatik |
---|
-mann/-leute Viele zusammengesetzte Nomen auf -mann haben im Plural eine Ersatzform auf -leute (Kaufmann / Kaufleute). |
der / die / das Die Demonstrativpronomen der/die/das werden stellvertretend für ein Nomen verwendet. Der Sprecher/Schreiber weist damit auf etwas hin, ohne etwas über die Lage auszusagen (im Gegen… |
Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Die Relativpronomen der, die, das werden als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie leiten → Relativsätze ein. Ob man der, die oder das verwendet, wird vom Genus und Numerus de… |
der, die, das Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Werbung