Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the last straw | der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt | ||||||
the straw that broke the camel's back | der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt | ||||||
The straw that breaks the camel's back. | Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. | ||||||
That's the last straw. | Das ist der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. | ||||||
If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
You can forget about that. | Das kannst du in der Pfeife rauchen. | ||||||
That really takes the biscuit. (Brit.) | Das schlägt dem Fass den Boden aus. | ||||||
That takes the biscuit. | Das schlägt dem Fass den Boden aus. | ||||||
That's outrageous. | Das schlägt dem Fass den Boden aus. | ||||||
It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
Whom the gods love die young. | Wen die Götter lieben, der stirbt jung. | ||||||
to rise from rags to riches | es vom Tellerwäscher zum Millionär bringen | ||||||
Attack! | Fass! - Hundekommando | ||||||
sth. makes so.'s blood boil [ugs.] | etw.Nom. bringt jmdn. auf hundertachtzig Infinitiv: auf hundertachtzig bringen [ugs.] |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Tropfen | |||||||
der Tropf (Substantiv) | |||||||
bringt | |||||||
sich bringen (Dativ-sich, nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
sich bringen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
bringen (Verb) | |||||||
Fass | |||||||
fassen (Verb) | |||||||
sich fassen (Akkusativ-sich) (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
respect for the rights inherent in sovereignty [POL.] | Achtung der der Souveränität innewohnenden Rechte | ||||||
van der Waals forces [CHEM.][PHYS.] | Van-der-Waalssche (auch: Van-der-Waals'sche) Kräfte | ||||||
Adair-Dighton syndrome [MED.] | Van-der-Hoevesches (auch: Van-der-Hoeve'sches) Syndrom | ||||||
Singer-Prebisch thesis [WIRTSCH.] | These der säkularen Verschlechterung der Terms of Trade | ||||||
drop | der Tropfen Pl.: die Tropfen | ||||||
barrel | das Fass Pl.: die Fässer | ||||||
drum | das Fass Pl.: die Fässer | ||||||
cask | das Fass Pl.: die Fässer | ||||||
vat | das Fass Pl.: die Fässer | ||||||
tun | das Fass Pl.: die Fässer | ||||||
churn | das Fass Pl.: die Fässer | ||||||
storage jar | das Fass Pl.: die Fässer | ||||||
blob | der Tropfen Pl.: die Tropfen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
this Pron. | das | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
contraction of preposition "zu" and article "dem" | zum | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
what Pron. | das, was | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The Prime Minister who introduced the idea lost the ensuing election. | Der Premierminister, der die Idee einbrachte, hat die darauffolgenden Wahlen verloren. | ||||||
The people whose house this is don't know we're here. | Die Leute, denen das Haus gehört, wissen nicht, dass wir hier sind. | ||||||
He cracks me up. | Er bringt mich zum Lachen. Infinitiv: zum Lachen bringen | ||||||
the silver was tarnished by exposure to air | das Silber war an der Luft angelaufen | ||||||
My biggest pet peeve is people who jump the queue. | Nichts bringt mich mehr auf die Palme als Leute, die sichAkk. vordrängeln. | ||||||
The preparation should not be used after expiration date. | Das Präparat soll nach Ablauf des auf der Packung angegebenen Verfallsdatums nicht mehr verwendet werden. | ||||||
The person that repaired this didn't have a clue. | Derjenige, der das repariert hat, hatte keine Ahnung. | ||||||
It's anybody's guess why he said that. | Weiß der Kuckuck, warum er das gesagt hat. [ugs.] | ||||||
the form in which they are received | die Form, in der sie empfangen worden sind | ||||||
the party to whom the reserve was made | derjenige, dem der Vorbehalt gegeben wurde | ||||||
The child whose balloon had burst was screaming his lungs out. | Das Kind, dessen Luftballon zerplatzt war, schrie sichDat. die Lunge aus dem Hals. | ||||||
The person who painted this must be colour-blind. | Die Person, die das gemalt hat, muss farbenblind sein. | ||||||
number of observations falling into a specified class | Anzahl der Beobachtungswerte, die zu einer gegebenen Klasse gehören [Statistik] | ||||||
Bring me the tools, will you? | Bringen Sie mir doch bitte mal das Werkzeug. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
silenced Adj. | zum Schweigen gebracht | ||||||
finalizedAE Adj. finalisedBE / finalizedBE Adj. | zum Abschluss gebracht | ||||||
taken aback | aus der Fassung gebracht | ||||||
on tap | vom Fass | ||||||
dropwise Adj. | Tropfen für Tropfen | ||||||
barreledespAE / barrelledespBE Adj. | in ein Fass abgefüllt | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
elusive Adj. | schwer zu fassen | ||||||
incredible Adj. | nicht zu fassen | ||||||
unbelievable Adj. | nicht zu fassen | ||||||
salutary Adj. | heilbringend auch: Heil bringend | ||||||
summary Adj. | kurz gefasst |
Werbung
Grammatik |
---|
der / die / das Die Demonstrativpronomen der/die/das werden stellvertretend für ein Nomen verwendet. Der Sprecher/Schreiber weist damit auf etwas hin, ohne etwas über die Lage auszusagen (im Gegen… |
der, die, das Die Relativpronomen der, die, das werden als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie leiten → Relativsätze ein. Ob man der, die oder das verwendet, wird vom Genus und Numerus de… |
Gebrauch des bestimmten Artikels Der bestimmte Artikel (der, die, das) wird gewählt, wenn das vom Nomen Bezeichnete "bestimmt" ist. Mit "bestimmt" ist gemeint, dass das vom Nomen Bezeichnete sowohl dem Sprecher/Sc… |
Flexion des bestimmten Artikels Die Form des bestimmten Artikels richtet sich nach Genus, Numerus und Kasus des Nomens, bei dem er steht. |
Werbung