Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| mode [PHYS.] | der (auch: die) Mode Pl.: die Moden [Elektrotechnik] | ||||||
| dominant mode - in a waveguide [TELEKOM.] | der Haupt-Mode Pl.: die Haupt-Moden - im Hohlleiter | ||||||
| fundamental mode - deprecated [TELEKOM.] | der Haupt-Mode Pl.: die Haupt-Moden - im Hohlleiter | ||||||
| hybrid mode [TELEKOM.] | der Hybrid-Mode Pl.: die Hybrid-Moden | ||||||
| cavity mode [TELEKOM.] | der Resonanz-Mode Pl.: die Resonanz-Moden - im Hohlraumresonator | ||||||
| mode of resonance - in a cavity resonator [TELEKOM.] | der Resonanz-Mode Pl.: die Resonanz-Moden - im Hohlraumresonator | ||||||
| mode of propagation - in a transmission line [TELEKOM.] | der Übertragungs-Mode Pl. | ||||||
| transmission mode [TELEKOM.] | der Übertragungs-Mode Pl. | ||||||
| waveguide rope [TELEKOM.] | der Wellenleiter-Mode Pl.: die Wellenleiter-Moden | ||||||
| reattempt [TELEKOM.] | der Folgeanrufversuch | ||||||
| repeated call attempt [TELEKOM.] | der Folgeanrufversuch | ||||||
| frumpy | aus der Mode gekommen | ||||||
| retro clothing from the 50s/60s/80s/... | Mode im Retrolook der 50er/60er/80er/... | ||||||
| mode control [TECH.] | der Mode-Regler Pl.: die Mode-Regler | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| folgen | |||||||
| die Folge (Substantiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in future | in der Folge - künftig | ||||||
| subsequently Adj. | in der Folge - später | ||||||
| fashionable Adj. | in Mode | ||||||
| in vogue | in Mode | ||||||
| in series | in Folge | ||||||
| running Adj. - used after a noun such as "year", "day" or "time" | in Folge | ||||||
| in a row | in Folge | ||||||
| in succession | in Folge | ||||||
| on the trot (Brit.) [ugs.] | in Folge | ||||||
| trendily Adv. | nach neuester (auch: neuster) Mode | ||||||
| mode-coupled Adj. [TECH.] | modengekoppelt - Laser | ||||||
| single-mode Adj. [TECH.] | Monomode-... | ||||||
| dual-mode Adj. [PHYS.][ELEKT.] | zweimodig | ||||||
| positive-mode Adj. [TECH.] | kraftschlüssig [Maschinen] | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to go out of fashion | aus der Mode kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to go out of date | aus der Mode kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to go out of style | aus der Mode kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to get out of style | aus der Mode kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to be out of fashion | aus der Mode sein | war, gewesen | | ||||||
| to comply with a demand | complied, complied | | der Nachfrage folgen | folgte, gefolgt | | ||||||
| to toe the party line [fig.] | der Parteilinie folgen | folgte, gefolgt | | ||||||
| to follow the calling of one's heart | der Stimme seines Herzens folgen | folgte, gefolgt | | ||||||
| to answer the call of duty | dem Ruf der Pflicht folgen | folgte, gefolgt | | ||||||
| to dress trendily | dressed, dressed | | sichAkk. nach der neuesten (auch: neusten) Mode kleiden | ||||||
| to follow so. (oder: sth.) | followed, followed | | jmdm./etw. folgen | folgte, gefolgt | | ||||||
| to follow sth. | followed, followed | | auf etw.Akk. folgen | folgte, gefolgt | | ||||||
| to succeed | succeeded, succeeded | | folgen | folgte, gefolgt | | ||||||
| to obey | obeyed, obeyed | | folgen | folgte, gefolgt | | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| (as) dead as a pet rock [fig.] | völlig aus der Mode [fig.] | ||||||
| to follow the leadings of one's heart | der Stimme seines Herzens folgen | ||||||
| to follow one's heart | der Stimme seines Herzens folgen | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
| for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
| to put one's money where one's mouth is | Worten auch Taten folgen lassen | ||||||
| if you're going to talk the talk, you've got to walk the walk | lass deinen Worten Taten folgen! | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
| It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
| to be continued | Fortsetzung folgt | ||||||
| grade to follow | Steigung folgt | ||||||
| delivery follows | Lieferung folgt | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| single-mode Adj. [TECH.] | Einmoden... | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| mitverfolgen, glücken, Standortverfolgung, Kriechspurbildung, Laufweite, Zielverfolgen, Zielfolge, Kursverfolgung, Kriechwegbildung, Nachverfolgung, Bahnverfolgung, Verlaufskontrolle, resultieren, Tracking, reüssieren, hinterhergehen, aufeinanderfolgen, Nachfassaktion | |
Grammatik |
|---|
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
| Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung






