Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
genetic code [BIOL.] | genetischer Code | ||||||
code auch [COMP.][MATH.][TELEKOM.] | der Kode fachspr.: Code Pl.: die Kodes, die Codes | ||||||
cipherAE cipherBE / cypherBE | der Kode fachspr.: Code Pl.: die Kodes, die Codes | ||||||
ABC code | der Abc-Kode auch: Abc-Code kein Pl. | ||||||
VAT code [FINAN.] | der Mehrwertsteuer-Code Pl.: die Mehrwertsteuer-Codes | ||||||
assembly code [COMP.] | der Assembler-Code Pl.: die Assembler-Codes | ||||||
International Code of Botanical Nomenclature [Abk.: ICBN] [BOT.] | Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur [Abk.: ICBN] | ||||||
International maritime dangerous goods code (kurz: IMDG code) | der IMDG-Kode fachspr.: IMDG-Code kein Pl. | ||||||
baudot code | der Baudot-Kode fachspr.: Baudot-Code Pl. | ||||||
binary-coded-decimal code [COMP.][MATH.] | der BCD-Kode fachspr.: BCD-Code Pl.: die BCD-Kodes, die BCD-Codes | ||||||
coded track circuit current [TECH.] | der Code-Gleisstrom Pl. | ||||||
coded-current track circuit [TECH.] | der Code-Gleisstromkreis [Eisenbahn] | ||||||
binary-coded-hexadecimal code [MATH.] | der BCH-Kode fachspr.: BCH-Code Pl.: die BCH-Kodes, die BCH-Codes | ||||||
G code [TECH.] | der G-Kode fachspr.: G-Code Pl.: die G-Kodes, die G-Codes |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
genetische | |||||||
genetisch (Adjektiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
code-oriented Adj. | codeabhängig | ||||||
code-independent Adj. [TELEKOM.] | codeunabhängig | ||||||
company-code-dependent Adj. [WIRTSCH.] | buchungskreisabhängig | ||||||
genetic Adj. | genetisch | ||||||
genetical Adj. | genetisch | ||||||
genic Adj. [BIOL.] | genetisch | ||||||
cross-company code [KOMM.] | buchungskreisübergreifend Adj. | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
hard coded [COMP.] | fest eingebaut | ||||||
cognate Adj. | genetisch verwandt | ||||||
genetically related | genetisch verwandt | ||||||
under a single commodity code | unter einem einheitlichen Warencode |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
no one that | keiner, der | ||||||
code segment too large [COMP.] | Codesegment-Grenzen überschritten | ||||||
for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
what with | bei all den | ||||||
One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
to be as like as two peas in a pod | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
to be like Tweedledum and Tweedledee | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen [fig.] |
Werbung
Grammatik |
---|
Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung