Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| clear Adj. | deutlich | ||||||
| clearly Adv. | deutlich | ||||||
| distinct Adj. | deutlich | ||||||
| explicit Adj. | deutlich | ||||||
| obvious Adj. | deutlich | ||||||
| precise Adj. | deutlich | ||||||
| about Adv. | gegen | ||||||
| considerably Adv. | deutlich - beträchtlich | ||||||
| conspicuously Adv. | deutlich | ||||||
| articulately Adv. | deutlich | ||||||
| forthright Adj. | deutlich | ||||||
| marked Adj. | deutlich | ||||||
| plain - clear, obvious Adj. | deutlich | ||||||
| plainly Adv. | deutlich | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| against Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| towardespAE / towardsespBE Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| versus Präp. [Abk.: v., vs.] [JURA][SPORT] | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| contrary to | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| compared with | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| contra Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| in comparison with | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| anti Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| to Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| for Präp. | gegen Präp. +Akk. - im Ausgleich für | ||||||
| into Präp. | gegen Präp. +Akk. - räumlich | ||||||
| on Präp. | gegen Präp. +Akk. - räumlich | ||||||
| two-way Adj. | Gegen... | ||||||
| in countercurrent with [TECH.] | gegen Präp. +Akk. | ||||||
| in obedience to | aus Gehorsam gegen (oder: gegenüber) | ||||||
| in exchange for | im Tausch gegen | ||||||
| in trade for | im Tausch gegen | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| opposition (to) | der Widerspruch (gegen) Pl.: die Widersprüche | ||||||
| resistance (to) | der Widerstand (gegen) Pl.: die Widerstände | ||||||
| remedy (for) | das Heilmittel (gegen) Pl.: die Heilmittel | ||||||
| aversion (to) | die Aversion (gegen) Pl.: die Aversionen | ||||||
| distaste (for) | der Widerwille seltener: Widerwillen (gegen) kein Pl. | ||||||
| antipathy (to) | der Widerwille seltener: Widerwillen (gegen) kein Pl. | ||||||
| aversion (to) | der Widerwille seltener: Widerwillen (gegen) kein Pl. | ||||||
| averseness (to) | die Abgeneigtheit (gegen) Pl. | ||||||
| disaffection (toward) | die Abgeneigtheit (gegen) Pl. | ||||||
| declaration of war (on) | die Kriegserklärung (gegen) Pl.: die Kriegserklärungen | ||||||
| remedy (for) | das Mittel (gegen) Pl.: die Mittel | ||||||
| outrage | der Verstoß (gegen) Pl.: die Verstöße | ||||||
| averseness (to) | die Abneigung (gegen) Pl.: die Abneigungen | ||||||
| documents against cash [FINAN.] | Dokumente gegen bar | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| against bank acceptance | gegen Bankakzept | ||||||
| against payment of a premium | gegen Prämienzahlung | ||||||
| contrary to the terms of a treaty | gegen die Vertragsbedingungen | ||||||
| in contempt of him | aus Nichtachtung gegen ihn | ||||||
| for an appropriate fee | gegen angemessenes Honorar | ||||||
| against fraudulent transactions | gegen betrügerische Geschäfte | ||||||
| against first class bank guarantee | gegen erstklassige Bankgarantie | ||||||
| business on cash terms only | Geschäfte nur gegen bar | ||||||
| Prussian defeat of Austria | die Niederlage Österreichs gegen Preußen | ||||||
| I don't hold with that. | Ich bin gegen so was. | ||||||
| The country whose territorial integrity was breached retaliated with sanctions. | Der Staat, gegen dessen territoriale Integrität verstoßen wurde, reagierte mit Sanktionen. | ||||||
| I disapprove of the memorial. | Ich bin gegen das Denkmal. | ||||||
| in return for acceptance of bills [FINAN.] | gegen Akzeptierung von Wechseln | ||||||
| against losses in consumer credit transactions [FINAN.] | gegen Verluste in Kreditgeschäften von Verbrauchern | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| not a patch on sth. [fig.] [ugs.] | nichts gegen etw.Akk. | ||||||
| cash sales only [FINAN.] | nur gegen bar | ||||||
| cash only | nur gegen bar | ||||||
| ready money down | nur gegen bar | ||||||
| ready money only | nur gegen bar | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| äußern, exprimieren | |
Grammatik |
|---|
| gegen gegen + Beweis |
| Komposition Die Komposition oderWortzusammensetzungist die Ableitungsart, bei derselbständige Wörter miteinanderzu einem neuen Wort verbunden werden. |
| mit gleichzeitiger Präfigierung un + sagen + bar |
| Das Komma Das Komma (besonders Österreich und Südtirol:Beistrich, englisch:comma) wird als Satzzeichen, insbesondere häufigals Trennzeichen verwendet. |
Werbung







