Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| German | der Deutsche | die Deutsche Pl.: die Deutschen | ||||||
| German [LING.] | das Deutsch auch: Deutsche kein Pl. - Sprache | ||||||
| the German language [LING.] | das Deutsche kein Pl. | ||||||
| Volga Germans | die Wolgadeutschen | ||||||
| the Germans Pl. | die Deutschen | ||||||
| examples Pl. | die Betrachtungsbeispiele | ||||||
| example (of) | das Beispiel (für) Pl.: die Beispiele [Abk.: Bsp.] | ||||||
| instance (of) | das Beispiel (für) Pl.: die Beispiele | ||||||
| sample | das Beispiel Pl.: die Beispiele | ||||||
| paradigm | das Beispiel Pl.: die Beispiele | ||||||
| lead - initiative for others to follow | das Beispiel Pl.: die Beispiele | ||||||
| exemplar | das Beispiel Pl.: die Beispiele | ||||||
| lead [TECH.] | das Beispiel Pl.: die Beispiele | ||||||
| German National Library | Deutsche Nationalbibliothek [Abk.: DNB] | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Beispiele | |||||||
| das Beispiel (Substantiv) | |||||||
| deutsche | |||||||
| deutsch (Adjektiv) | |||||||
| deutsch (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| German Adj. | deutsch | ||||||
| for example [Abk.: e. g.] - e. g.: abbr. of Latin "exempli gratia" | zum Beispiel [Abk.: z. B.] | ||||||
| for instance | zum Beispiel [Abk.: z. B.] | ||||||
| such as | zum Beispiel [Abk.: z. B.] | ||||||
| without precedent | ohne Beispiel | ||||||
| for one | zum Beispiel | ||||||
| by way of example | als Beispiel | ||||||
| such as | wie zum Beispiel | ||||||
| instancing Adj. | als Beispiel anführend | ||||||
| Franco-German Adj. | deutsch-französisch | ||||||
| German-flagged Adj. [NAUT.] | unter deutscher Flagge - nachgestellt | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| using the example of | am Beispiel von +Dat. | ||||||
| such as those | wie zum Beispiel jene | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Kraut-bashing [ugs.] | Schlechtmachen der Deutschen | ||||||
| Kraut auch: kraut [pej.] | abwertender Spitzname für einen Deutschen | ||||||
| Jerries Pl. hauptsächlich (Brit.) [ugs.] [pej.] | Spitzname für die Deutschen, häufig abwertend | ||||||
| Fritz (Brit.) [ugs.] veraltend - sometimes offensive | Spitzname für einen Deutschen, v. a. einen deutschen Soldaten im 1. Weltkrieg | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Trust your mother/the Germans/the neighbours/...! | Das sieht deiner Mutter/den Deutschen/den Nachbarn/... ähnlich! | ||||||
| I for one. | Ich zum Beispiel. | ||||||
| An example is ... | Ein Beispiel hierfür ist ... | ||||||
| in the German-speaking parts of the world | im deutschen Sprachraum | ||||||
| according to German company law [KOMM.][JURA] | nach deutschem Gesellschaftsrecht | ||||||
| within the German banking sector [FINAN.] | im deutschen Kreditgewerbe | ||||||
| decline of German dialects | Niedergang der deutschen Mundarten | ||||||
| decline of German dialects | Rückgang der deutschen Mundarten | ||||||
| students enrolled at German universities | Studenten, die an deutschen Universitäten eingeschrieben sind | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Like what? | Was zum Beispiel? | ||||||
| a case in point | ein typisches Beispiel | ||||||
| a case in point - a good example | ein gutes Beispiel | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| LEOs deutsche Grammatik Die Grammatik orientiert sich grundsätzlich in Inhalt und Aufbau ander zuletzt unter canoonet.eu abrufbaren,ursprünglich bei der Canoo Engineering AGentwickelten deutschen Grammatik. |
| Beispiele • Identisches Subjekt: |
| Mehrteilige Wortgruppen: Beispiele Mehrteiligkeit kommt bei allen Arten von Wortgruppen vor. |
| Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Werbung






