Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| dicht | |||||||
| dichten (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| dense Adj. auch [CHEM.][MATH.][PHYS.] | dicht | ||||||
| tight Adj. | dicht | ||||||
| thick Adj. | dicht | ||||||
| close (to) Adj. | dicht (bei) | ||||||
| compact Adj. | dicht | ||||||
| impervious Adj. | dicht | ||||||
| impermeable Adj. | dicht | ||||||
| airtight Adj. | dicht | ||||||
| closely Adv. | dicht | ||||||
| consolidated Adj. | dicht | ||||||
| densely Adv. | dicht | ||||||
| compacted Adj. | dicht | ||||||
| water-proof Adj. | dicht | ||||||
| close by Adv. | dicht | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| coexistence | das Nebeneinander kein Pl. | ||||||
| side by side | das Nebeneinander kein Pl. | ||||||
| standing | das Stehen kein Pl. | ||||||
| closely spaced | dicht aufeinanderfolgend | ||||||
| densely populated and intensively agriculturally used area | dicht besiedelte Kulturlandschaft | ||||||
| close-flattened specimen [TECH.] | dicht gefaltete Probe - für Ringfaltversuche an Rohren | ||||||
| horizontal spacing [PRINT.] | Abstand nebeneinander | ||||||
| high impermeability lining system | hochdichtes Auskleidungssystem | ||||||
| leak-test and checking gauge [TECH.] | die Dicht-Prüflehre Pl. | ||||||
| dense smoke | dichter Rauch | ||||||
| populousness | dichte Besiedlung | ||||||
| dense fog | dichter Nebel | ||||||
| heavy traffic | dichter Verkehr | ||||||
| hard chaparral | dichter Waldbestand | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| volumic Adj. [PHYS.] | ...dichte - in Zusammensetzungen | ||||||
| stationary Adj. | Stand... | ||||||
| it is certain that | es steht fest, dass | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to have so.'s back | hinter jmdm. stehen [fig.] | ||||||
| hot on so.'s trail | dicht auf jmds. Fersen | ||||||
| cheek by jowl [fig.] | dicht aufeinander | ||||||
| At ease! [MILIT.] | Stehen Sie bequem! | ||||||
| to be at the helm auch [fig.] | am Steuer stehen auch [fig.] | ||||||
| to be at daggers drawn | auf Kriegsfuß stehen | ||||||
| to be in so.'s debt | (tief) in jmds. Schuld stehen | ||||||
| to be in so.'s debt | bei jmdm. in der Schuld stehen | ||||||
| to be in the limelight [fig.] | im Rampenlicht stehen [fig.] | ||||||
| to be in the spotlight [fig.] | im Rampenlicht stehen [fig.] | ||||||
| to be in the line of fire [fig.] | in der Schusslinie stehen [fig.] | ||||||
| to run out of road [fig.] | vor dem Aus stehen [fig.] | ||||||
| to be in so.'s pocket [fig.] | auf jmds. Gehaltsliste stehen [fig.] | ||||||
| to draw a mental blank [ugs.] [fig.] | auf dem Schlauch stehen [ugs.] [fig.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| We stand by our work. | Wir stehen zu unserer Arbeit. | ||||||
| Many careers are open to her. | Ihr stehen viele Berufe offen. | ||||||
| the goods will be at his disposal | die Ware wird bereit stehen | ||||||
| The odds are fifty-fifty. | Die Chancen stehen fünfzig zu fünfzig. | ||||||
| What are the odds that ... | Wie stehen die Chancen, dass ...? | ||||||
| He's not all there. | Er ist nicht ganz dicht. | ||||||
| I've got your back. | Ich stehe hinter dir. [fig.] | ||||||
| I'm on his side. | Ich stehe auf seiner Seite. | ||||||
| I prefer standing. | Ich stehe lieber. | ||||||
| I prefer to stand. | Ich stehe lieber. | ||||||
| you are at liberty to | es steht Ihnen frei | ||||||
| you are free to | es steht Ihnen frei | ||||||
| The score is even. | Es steht unentschieden. | ||||||
| He's in a bad way. | Es steht schlecht um ihn. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Koexistenz, parallel | |
Grammatik |
|---|
| Substantive, die als Institutionen u. Ä. mit, als spezifische Exemplare ohne 'the' stehen Substantive wie school, church oder hospital werden ohne the verwendet, wenn sie als Institution oder Einrichtung verstanden werden. Sind sie näher bestimmt (konkretes Gebäud… |
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Vergangenheit mit 'haben' oder mit 'sein' Die zusammengesetzten Zeiten der Vergangenheit, → Perfekt und → Plusquamperfekt, werden mit den Hilfsverben haben oder sein gebildet. |
Werbung






