Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| man and beast | Mensch und Tier | ||||||
| width and thickness [TECH.] | Breite und Dicke [Hebetechnik] | ||||||
| physical work of humans and animals | Arbeitskraft von Mensch und Tier | ||||||
| resources in men and materials Pl. | Reserven an Menschen und Material | ||||||
| resources of men and materials Pl. | Reserven an Menschen und Material | ||||||
| ambient assisted living [Abk.: AAL] | Domotik für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen | ||||||
| human | der Mensch Pl.: die Menschen | ||||||
| person | der Mensch Pl.: die Menschen | ||||||
| man - Pl.: men | der Mensch Pl.: die Menschen | ||||||
| dicker | der Stanzer Pl.: die Stanzer - Person | ||||||
| human being | der Mensch Pl.: die Menschen | ||||||
| mensch [ugs.] (Amer.) | feiner Mensch | ||||||
| mensch [ugs.] (Amer.) | integre Person | ||||||
| dicker obsolet | der Decher Pl.: die Decher - zehn Stück, Zählmaß v. a. für Felle, Häute, Leder | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| untersetzter | |||||||
| untersetzt (Adjektiv) | |||||||
| dicker | |||||||
| der Dicke (Substantiv) | |||||||
| die Dicke (Substantiv) | |||||||
| dick (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| densely packed | voller Menschen | ||||||
| human-centeredAE / human-centredBE Adj. | für den Menschen | ||||||
| thick Adj. | dick | ||||||
| fat Adj. | dick | ||||||
| gross Adj. | dick | ||||||
| rotund Adj. | dick | ||||||
| chunky - knitwear Adj. | dick | ||||||
| bulky Adj. | dick | ||||||
| corpulent Adj. | dick | ||||||
| plump Adj. | dick | ||||||
| pyknic Adj. | dick | ||||||
| hefty Adj. | dick | ||||||
| chunky - person Adj. | untersetzt | ||||||
| stubby Adj. | untersetzt | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| homebound | häuslich gebundener behinderter oder älterer Mensch | ||||||
| event hopper | Mensch, der von Veranstaltung zu Veranstaltung driftet | ||||||
| hobbyist | Mensch mit vielen Hobbys | ||||||
| silver surfer | älterer Mensch, der regelmäßig im Internet surft | ||||||
| Pollyanna (Amer.) [fig.] | überoptimistischer Mensch | ||||||
| gook [sl.] [pej.] | Mensch aus Südostasien oder dem Südpazifik, besonders wenn es sichAkk. um einen militärischen Gegner handelt - sehr beleidigend | ||||||
| people skills plural noun | die Fähigkeit, mit Menschen umzugehen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Cor! (Brit.) | Mensch! | ||||||
| Gosh! | Mensch! | ||||||
| Man! | Mensch! | ||||||
| Gee! | Mensch! | ||||||
| So? | Und? | ||||||
| Blimey! (Brit.) [ugs.] | Mensch! | ||||||
| Crikey! (Brit.) [ugs.] | Mensch! | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Jeepers creepers! (Amer.) [ugs.] | Mensch Meier! | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Adverb Konkreta (Singular = das Konkretum) bezeichnen etwas Dingliches, etwas das sinnlich wahrgenommen werden kann. |
| Konkreta und Abstrakta Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
Werbung






