Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Arbeit | |||||||
| arbeiten (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| job | die Arbeit Pl. | ||||||
| work auch [PHYS.] | die Arbeit Pl. | ||||||
| laborAE / labourBE | die Arbeit Pl. | ||||||
| employment | die Arbeit kein Pl. | ||||||
| occupation | die Arbeit kein Pl. | ||||||
| assignment | die Arbeit Pl. | ||||||
| activity | die Arbeit Pl. | ||||||
| task | die Arbeit Pl. | ||||||
| chore | die Arbeit Pl. | ||||||
| paper [BILDUNGSW.] | die Arbeit Pl. | ||||||
| energy [ELEKT.] | die Arbeit kein Pl. | ||||||
| work order | die Arbeitsreihenfolge | ||||||
| work sequence | die Arbeitsreihenfolge | ||||||
| series of work | die Arbeitsreihenfolge | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| work-related Adj. | die Arbeit betreffend | ||||||
| secretarial Adj. | die Arbeit des Sekretariats betreffend | ||||||
| again Adv. | wieder | ||||||
| afresh Adv. | wieder | ||||||
| once again | wieder Adv. | ||||||
| time and again | immer wieder | ||||||
| again and again | immer wieder | ||||||
| over and over again | immer wieder | ||||||
| over and over | immer wieder | ||||||
| time and time again | immer wieder | ||||||
| in the works | in Arbeit | ||||||
| under progress | in Arbeit | ||||||
| out of a job | ohne Arbeit | ||||||
| at work | auf der Arbeit | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| back to the salt mines | zurück an die Arbeit | ||||||
| Business before pleasure. | Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. | ||||||
| a job that pays well | eine Arbeit, die sichAkk. bezahlt macht | ||||||
| to line one's pocket | in die eigene Tasche arbeiten | ||||||
| work in progress | in Arbeit | ||||||
| never again | nie wieder | ||||||
| done again | schon wieder | ||||||
| Keep your shirt on. [ugs.] | Reg dich wieder ab. [ugs.] | ||||||
| Keep your pants on. [ugs.] | Reg dich wieder ab. [ugs.] | ||||||
| all work and no play makes Jack a dull boy | Arbeit allein macht nicht glücklich | ||||||
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He settled down to work. | Er setzte sichAkk. an die Arbeit. | ||||||
| She's herself again. | Sie ist wieder die Alte. | ||||||
| She has no respect for other people's feelings. | Sie nimmt keine Rücksicht auf die Gefühle anderer. | ||||||
| She shows no respect for other people's feelings. | Sie nimmt keine Rücksicht auf die Gefühle anderer. | ||||||
| Romania and Bulgaria will be admitted to the European Union in January 2007 | Rumänien und Bulgarien werden im Januar 2007 in die Europäische Union aufgenommen werden. | ||||||
| a great deal of work | viel Arbeit | ||||||
| a good deal of work | viel Arbeit | ||||||
| this study entails | diese Arbeit schließt ein | ||||||
| a spot of work | ein bisschen Arbeit | ||||||
| He kept me from work. | Er hielt mich von der Arbeit ab. Infinitiv: abhalten | ||||||
| He found plenty of work to do. | Er fand viel Arbeit vor. - vorfinden | ||||||
| He has a lot of work. | Er hat viel Arbeit. | ||||||
| I'll be back. | Ich komme wieder. | ||||||
| We stand by our work. | Wir stehen zu unserer Arbeit. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| re... auch: re-... | wieder... - Präfix | ||||||
| ever and anon | immer wieder | ||||||
| she who | diejenige (, die) | ||||||
| referring to | Bezug nehmend (auch: bezugnehmend) auf +Akk. | ||||||
| with reference to | Bezug nehmend (auch: bezugnehmend) auf +Akk. | ||||||
| regarding Präp. | Bezug nehmend (auch: bezugnehmend) auf +Akk. | ||||||
| with regard to | Bezug nehmend (auch: bezugnehmend) auf +Akk. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| abfangen, Menschenansammlung, aufgreifen, Spielwürfel, Presslager, Gewindeschneideisen, unterbringen, Ausformwerkzeug, Zusammenpflügen, annehmen, anfangen, erfassen, beherbergen, Rohchip, aufzeichnen, Ziehdüse, Modellform, auffangen, Mutterbohrer | |
Grammatik |
|---|
| wieder wieder + bringen |
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
| Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
| Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Werbung







