| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| You can't see your hand in front of your face. | Man sieht die Hand vor den Augen nicht. | ||||||
| The love that blossomed did not last. | Die aufkeimende Liebe sollte nicht von Dauer sein. | ||||||
| We made up. | Wir schlossen Frieden. | ||||||
| Don't put the blame on me! | Schieb mir nicht die Schuld in die Schuhe! | ||||||
| Don't lay the blame on me. | Schieb mir nicht die Schuld in die Schuhe. | ||||||
| Accounts are not in order. | Die Bücher sind nicht in Ordnung. | ||||||
| the transactions are invoiced | die Umsätze werden in Rechnung gestellt | ||||||
| not permitted in Germany | in Deutschland nicht erlaubt | ||||||
| the trade fair is held in Hanover | die Messe wird in Hannover abgehalten | ||||||
| not even a suggestion of fatigue | nicht die leichteste Spur von Müdigkeit | ||||||
| the form in which they are received | die Form, in der sie empfangen worden sind | ||||||
| but for the railing | wäre die Reling nicht gewesen | ||||||
| but for the children | wären die Kinder nicht gewesen | ||||||
| conditions may not be ideal | die Bedingungen sind vielleicht nicht ideal | ||||||
| Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| schliessen | |||||||
| die Schließe (Substantiv) | |||||||
| Frieden | |||||||
| der Friede (Substantiv) | |||||||
| Augen | |||||||
| das Auge (Substantiv) | |||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in-line die [TECH.] | der Geradeauskopf kein Pl. | ||||||
| in-line die [TECH.] | das Längsspritzwerkzeug | ||||||
| closing in a die [TECH.] | Schließen im Gesenk | ||||||
| setting in a die [TECH.] | das Gesenkrichten kein Pl. | ||||||
| entrapment | das In-die-Falle-Locken kein Pl. | ||||||
| closing in dies - ends of hollow items [TECH.] | Schließen im Gesenk - Enden hohler Werkstücke | ||||||
| round bending in die [TECH.] | das Gesenkrunden kein Pl. | ||||||
| partial upsetting in a closed die [TECH.] | Anstauchen im Gesenk | ||||||
| upsetting in an open die [TECH.] | das Formstauchen kein Pl. | ||||||
| straightening in patterned dies [TECH.] | das Prägerichten kein Pl. | ||||||
| no-win situation | Situation, in der man nicht gewinnen kann Pl.: die Situationen | ||||||
| peepers Pl. [ugs.] - eyes | die Augen | ||||||
| eyes Pl. [TECH.] | die Augen [Hebetechnik] | ||||||
| card pips Pl. | die Augen [Kartenspiel] | ||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It's too good to last. | Ich traue dem Frieden nicht. | ||||||
| There's something in the wind. | Ich traue dem Frieden nicht. | ||||||
| to begrudge so. the shirt on their back | jmdm. nicht das Weiße im Auge gönnen | ||||||
| There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
| to pull the wool over so.'s eyes | jmdm. Sand in die Augen streuen | ||||||
| Eyes left! [MILIT.] | Die Augen links! | ||||||
| not a scrap | nicht die Bohne | ||||||
| long in the tooth | nicht mehr der (oder: die) Jüngste | ||||||
| Not for the life of me! | Nicht um alles in der Welt! | ||||||
| off so.'s hands | nicht mehr in jmds. Händen | ||||||
| not a scrap | nicht die Spur [ugs.] | ||||||
| to give so. a reality check | jmdm. die Augen öffnen [fig.] | ||||||
| to remove the scales from so.'s eyes [fig.] | jmdm. die Augen öffnen [fig.] | ||||||
| rest in peace [Abk.: RIP] | Ruhe in Frieden | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| unseasonal Adj. | nicht in die Jahreszeit passend | ||||||
| idle Adj. | nicht in Betrieb | ||||||
| not working | nicht in Ordnung | ||||||
| out of order | nicht in Ordnung | ||||||
| not in order | nicht in Ordnung | ||||||
| unhealthy Adj. | nicht in Ordnung | ||||||
| not in the mood | nicht in der Stimmung | ||||||
| unmaintainable Adj. [ING.] | nicht instandzuhalten auch: in Stand zu halten | ||||||
| nonverbalAE / non-verbalBE Adj. | nicht in Worten | ||||||
| ineligible Adj. | nicht infrage (auch: in Frage) kommend | ||||||
| unbilled Adj. | nicht in Rechnung gestellt | ||||||
| untempted Adj. | nicht in Versuchung geführt | ||||||
| unscriptural Adj. [REL.] | nicht in der Schrift belegt | ||||||
| face to face with | Auge in Auge mit | ||||||
| Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| eye wall (auch: eyewall) [METEO.] | Wolkenwand, die das Auge eines Wirbelsturms umschließt | ||||||
| all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] | ||||||
| trigger lock | Schloss bei einer Schusswaffe, welches das unmittelbare Schießen verhindert | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
| at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | unter Präp. +Dat. | ||||||
| Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
| indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
| international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm | ||||||
Werbung
| Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| zugehen, abschließen, Folgern, runterfahren, Absperren, folgern, Zuschließen, rückschließen, sperren, Abschluss, beenden, Finissage, zuschließen, enden, Zusammenrückung, Strukturschluss, Schließvorgang, Stilllegung, stilllegen, Abschließung | |
| Grammatik | 
|---|
| in Das Suffix in ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Es leitet weibliche Nomen ab, die zur → Flexionsklasse -/en gehören (mit Verdoppelung des… | 
| in Das Fremdsuffix in bildet sächliche und männliche Nomen. Die Ableitungen gehören zu der Flexionsklasse s/e. Die mit in gebildeten Nomen werden zum größten Teil nur in Fachsprachen … | 
| Nicht-Nomen in Nomen mit Bindestrich Großschreibung Der erste Bestandteil eines zusammengesetzten Nomens mit Bindestrich wird großgeschrieben auch wenn er kein Nomen ist (Ausnahmen siehe unten): | 
| in in + filtrieren | 
Werbung







