Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hair kein Pl. | die Haare - Gesamtheit der Haare | ||||||
| hair stubble | die Haarstoppeln | ||||||
| biting lice Pl. [BIOL.] | die Haarlinge | ||||||
| downy birch [BOT.] | die Haarbirke auch: Haar-Birke Pl. wiss.: Betula pubescens | ||||||
| hairy birch [BOT.] | die Haarbirke auch: Haar-Birke Pl. wiss.: Betula pubescens | ||||||
| delicate hairgrass [BOT.] | die Haar-Haferschmiele Pl. wiss.: Aira praecox | ||||||
| Broussa mullein [BOT.] | die Seidenhaar-Königskerze Pl. wiss.: Verbascum bombyciferum | ||||||
| giant silver mullein [BOT.] | die Seidenhaar-Königskerze Pl. wiss.: Verbascum bombyciferum | ||||||
| die Sg., meist im Plural: dice | der Würfel Pl.: die Würfel | ||||||
| die Sg., meist im Plural: dice | der Spielwürfel Pl.: die Spielwürfel | ||||||
| multi-station die | das Stufenwerkzeug Pl.: die Stufenwerkzeuge | ||||||
| die [TECH.] | der Stempel Pl.: die Stempel | ||||||
| die [TECH.] | der Gewindeschneider Pl.: die Gewindeschneider - für Außengewinde | ||||||
| die [TECH.] | die Matrize Pl.: die Matrizen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be at loggerheads | sichDat. in die Haare geraten | ||||||
| to lock horns (with so.) | sichAkk. (mit jmdm.) in die Haare kriegen | ||||||
| to lock horns [ugs.] [fig.] | sichAkk. in die Haare geraten [ugs.][fig.] | ||||||
| to be at loggerheads (with so.) | sichAkk. (mit jmdm.) in die Haare kriegen [ugs.] | ||||||
| to make so.'s hair stand on end | jmdm. die Haare zu Berge stehen lassen | ||||||
| his hair stood on end | die Haare standen ihm zu Berge | ||||||
| to eat so. out of house and home [fig.] | jmdm. die Haare vom Kopf fressen [fig.] | ||||||
| so.'s hair stands on end | jmdm. stehen die Haare zu Berge [fig.] | ||||||
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| to be a tough customer | Haare auf den Zähnen haben | ||||||
| time will tell if ... | die Zukunft wird zeigen, ob ... | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
| do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
| do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
| die cast | gespritzt | ||||||
| die cast [TECH.] | druckgegossen | ||||||
| sine die lateinisch | auf unbestimmte Zeit | ||||||
| fated to die | zum Tode verurteilt | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| capillary Adj. | Haar... | ||||||
| she who | diejenige (, die) | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| wellen | |
Grammatik | 
|---|
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we…  | 
| Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt.  | 
| Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden.  | 
| Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu…  | 
Werbung






