Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| to hold sth. over so.'s head | gegen jmdn. etw.Akk. in der Hand haben | ||||||
| to be (firmly) in control | was, been | | die Zügel (fest) in der Hand haben [fig.] | ||||||
| to have things (firmly) under control | die Zügel (fest) in der Hand haben [fig.] | ||||||
| to have so. on toast [fig.] | jmdn. völlig in der Hand haben [fig.] | ||||||
| to hold all the cards [fig.] | alle Trümpfe in der Hand haben [fig.] | ||||||
| to hold all the trump cards [fig.] | alle Trümpfe in der Hand haben [fig.] | ||||||
| to have a finger in the pie [ugs.] [fig.] | die Hand im Spiel haben [ugs.] [fig.] | ||||||
| to have a bad vibe about this | ein schlechtes Gefühl bei der Sache haben | ||||||
| to have a finger in every pie [ugs.] [fig.] | überall die Hand im Spiel haben [ugs.] [fig.] | ||||||
| hand in hand | Hand in Hand | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| haben | |||||||
| die Habe (Substantiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
| real right [JURA] | Recht an einer Sache wiss.: Jus in re | ||||||
| in-line die [TECH.] | der Geradeauskopf kein Pl. | ||||||
| in-line die [TECH.] | das Längsspritzwerkzeug | ||||||
| cash-in-hand | der Kassenbestand Pl.: die Kassenbestände | ||||||
| four-in-hand tie | die Krawatte Pl.: die Krawatten | ||||||
| four-in-hand [SPORT] | der Viererzug Pl.: die Viererzüge [Pferdesport] | ||||||
| four-in-hand [SPORT] | der Vierspänner Pl.: die Vierspänner [Pferdesport] | ||||||
| balance in hand [FINAN.] | der Kassenbestand Pl.: die Kassenbestände [Bankwesen] | ||||||
| cash in hand [FINAN.] | die Barmittel Pl., kein Sg. | ||||||
| cash in hand [FINAN.] | die Kasse Pl.: die Kassen [Rechnungswesen] | ||||||
| cash in hand [FINAN.] | der Barbestand Pl.: die Barbestände | ||||||
| cash in hand [FINAN.] | der Kassenbestand Pl.: die Kassenbestände | ||||||
| cash in hand [FINAN.] | verfügbares Guthaben | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in hand | vorliegend Adj. | ||||||
| entirely in so.'s hands | ganz in jmds. Hand | ||||||
| four in hand | vierspännig | ||||||
| cap in hand | demütig | ||||||
| cap in hand | unterwürfig | ||||||
| hat in hand (Amer.; Canad.) | demütig | ||||||
| hat in hand (Amer.; Canad.) | unterwürfig | ||||||
| in private hands | in Privatbesitz | ||||||
| lying in private hands | in Privatbesitz | ||||||
| on the merits | in der Sache selbst | ||||||
| in re ... - a bankrupt [JURA] | in der Konkurssache ... | ||||||
| hand-held Adj. | in der Hand gehalten | ||||||
| at daggers drawn | den Dolch in der Hand | ||||||
| manually Adv. | mit der Hand | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| re Präp. | in Sachen | ||||||
| in the matter of | in Sachen | ||||||
| in re | in Sachen | ||||||
| the point is | die Sache ist die | ||||||
| in recognition of sth. | in Anerkennung einer Sache | ||||||
| in answer to sth. | in Beantwortung einer Sache - mit Genitiv | ||||||
| in default of sth. | in Ermangelung einer Sache [form.] - mit Genitiv | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bailout auch: bail-out [FINAN.] | Verluste privater Gläubiger werden durch die öffentliche Hand getragen | ||||||
| thrift store (Amer.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
| charity shop (Brit.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
| all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
| indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
| international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Angelegenheit, Belang, Anliegen, Gegenstand, Ding | |
Grammatik |
|---|
| der / die / das Die Demonstrativpronomen der/die/das werden stellvertretend für ein Nomen verwendet. Der Sprecher/Schreiber weist damit auf etwas hin, ohne etwas über die Lage auszusagen (im Gegen… |
| der, die, das Die Relativpronomen der, die, das werden als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie leiten → Relativsätze ein. Ob man der, die oder das verwendet, wird vom Genus und Numerus de… |
| Substantive, die Paarcharakter haben Eine Reihe von Substantiven wird im Englischen als Paar angesehen undsteht demgemäß immer im Plural. |
| Die Hilfsverben Die eigentlichen Hilfsverben sind haben, sein und werden. Zusammen mit einem → Vollverb bilden sie die → zusammengesetzten Zeitformen sowie die → Formen des Passivs. Neben dieser F… |
Werbung






