Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| EXIM bank (kurz für: export import bank) [FINAN.] | die Export-Import-Bank [Bankwesen] | ||||||
| import-export business [KOMM.] | das Import-Export-Geschäft Pl.: die Import-Export-Geschäfte | ||||||
| terms of trade Pl. [Abk.: ToT] [KOMM.] | Handelsverhältnis Import/Export | ||||||
| import content of exports [FINAN.] | der Importgehalt Pl.: die Importgehalte | ||||||
| balance of exports and imports - of goods and services [WIRTSCH.] | der Außenbeitrag Pl.: die Außenbeiträge | ||||||
| structure | die Struktur Pl.: die Strukturen | ||||||
| texture | die Struktur Pl.: die Strukturen | ||||||
| configuration | die Struktur Pl.: die Strukturen | ||||||
| fabric | die Struktur Pl.: die Strukturen | ||||||
| pattern | die Struktur Pl.: die Strukturen | ||||||
| composition | die Struktur Pl.: die Strukturen | ||||||
| framework | die Struktur Pl.: die Strukturen | ||||||
| constitution | die Struktur Pl.: die Strukturen | ||||||
| parts list | die Struktur Pl.: die Strukturen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| What about me? | Und ich? | ||||||
| at the bookseller's | beim Buchhändler | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| this week's meeting starts an hour later | die dieswöchige Sitzung findet eine Stunde später statt | ||||||
| which can immediately be remitted | die sofort überwiesen werden kann | ||||||
| the goods will be at his disposal | die Ware wird bereit stehen | ||||||
| The company can ill afford a flop. | Die Firma kann sichDat. einen Misserfolg kaum leisten. | ||||||
| the transactions are invoiced | die Umsätze werden in Rechnung gestellt | ||||||
| which is authorizedAE to negotiate which is authorisedBE / authorizedBE to negotiate | die ermächtigt ist zu negoziieren | ||||||
| which is authorizedAE to pay which is authorisedBE / authorizedBE to pay | die ermächtigt ist zu zahlen | ||||||
| demand has overtaken supply | die Nachfrage hat das Angebot überschritten | ||||||
| There is a catch in it! | Die Sache hat einen Haken! | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| structureless Adj. | ohne Struktur | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| export-oriented Adj. | exportorientiert | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
| do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
| do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
| and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
| die cast | gespritzt | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| contraction of preposition "bei" and article "dem" | beim | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| edificial Adj. | Struktur... | ||||||
| structural Adj. | Struktur... | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| So? | Und? | ||||||
| for export to ... [KOMM.] | zur Ausfuhr nach ... | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| what if | und was, wenn | ||||||
| time will tell if ... | die Zukunft wird zeigen, ob ... | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Zusammensetzung, Bau, Anordnung, Konstitution, baulich, Beschaffenheit, Gebilde, Aufbau, Gefüge, Gestaltung | |
Grammatik |
|---|
| Die Wortstellung beim bestimmten Artikel Die Valenz (Wertigkeit) eines Verbs besagt, mit welchen anderen Satzteilen das Verb stehen muss bzw. kann. |
| Valenz (beim Verb) Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Mittels Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort) kann ein Sprecher auf den Gegenstand oder Sachverhalt verweisen, über den er gerade spricht. |
| Die Demonstrativpronomen und die Demonstrativartikel Die Genitivendung wird im Singular durch Anhängen von’s an die Grundform und im regulären Plural auf -s durch Anhängen eines einfachen Apostrophs an die Pluralform des Substantivs … |
Werbung






