Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| third-person technique [PSYCH.] | die Dritte-Person-Technik Pl. | ||||||
| third person [WIRTSCH.][JURA][LING.] | dritte Person | ||||||
| third party [WIRTSCH.][JURA] | dritte Person | ||||||
| property of a third party | Eigentum dritter Personen | ||||||
| third-person narrator [LING.] | Erzähler der dritten Person | ||||||
| third-person narrative [LING.] | Erzählung in der dritten Person | ||||||
| impleader (Amer.) [JURA] | Hineinbringen einer dritten Person in den Prozess | ||||||
| person | die Person Pl.: die Personen | ||||||
| third | der Dritte | die Dritte Pl.: die Dritten | ||||||
| character | die Person Pl.: die Personen | ||||||
| third party [WIRTSCH.][JURA] | der Dritte | die Dritte Pl.: die Dritten | ||||||
| third person [WIRTSCH.][JURA] | der Dritte | die Dritte Pl.: die Dritten | ||||||
| other party [VERSICH.] | der Dritte | die Dritte Pl.: die Dritten | ||||||
| elders and betters Pl. | die Respektpersonen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| third-person Adj. [LING.] | in der dritten Person | ||||||
| per person | pro Person | ||||||
| apiece Adv. | pro Person | ||||||
| per capita | pro Person | ||||||
| bodily Adv. | in Person | ||||||
| per person | pro Nase [ugs.] - pro Person | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| in personam [JURA] | gegen eine Person | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| date | Person, mit der man verabredet ist | ||||||
| nisei | Person japanischen Ursprungs, die in den USA oder Kanada geboren und aufgewachsen ist | ||||||
| early adopter [KOMM.] | Person, die ein Produkt früh annimmt | ||||||
| stalker | jemand der (prominente) Personen verfolgt und belästigt | ||||||
| abandonee [JURA] | Person, zugunsten welcher Güter abgetreten werden | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| third num. | dritter | dritte | drittes | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| any person | irgendjemand | ||||||
| she who | diejenige (, die) | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a person's due | was einer Person zusteht | ||||||
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| time will tell if ... | die Zukunft wird zeigen, ob ... | ||||||
| The die is cast. | Die Würfel sind gefallen. | ||||||
| Whom the gods love die young. | Wen die Götter lieben, der stirbt jung. | ||||||
| to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
| The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
| The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Nachtrag verlängert. | ||||||
| The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Zusatz erweitert. | ||||||
| a difficult person to deal with | eine schwierige Person | ||||||
| Never say die! | Nur nicht verzweifeln! | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Schriftzeichen, schuldrechtlich, Kopf | |
Grammatik |
|---|
| Die grammatischen Kategorien des Verbs Für die Verbformen existieren im Deutschen folgende grammatische Kategorien: • Person: 1. Person, 2. Person, 3. Person • Numerus: Singular, Plural • Modus: Indikativ, Konjunktiv, I… |
| Die Kategorien Person und Numerus Bei der Kategorie Person unterscheidet man zwischen 1., 2. und 3. Person, bei der Kategorie Numerus zwischen Singular und Plural. |
| Person und Numerus Person und Numerus sind Kategorien, die durch → finite Verbformen ausgedrückt werden. Numerus und Person sind vom Subjekt des Satzes abhängig. |
| Die Zahlwörter Da Zahlwörter im Satz eine ähnliche Funktion und meist die gleiche Position wie Adjektive haben, werden sie in dieser Grammatik bei den Adjektiven behandelt. |
Werbung







