Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hot spring [GEOL.] | heiße Quelle | ||||||
| withholding tax handling [FINAN.] | die Quellensteuerabwicklung | ||||||
| Kremlin sources Pl. [POL.] | die Kremlquellen | ||||||
| rectangular sources Pl. [TECH.] | die Rechteckquellen | ||||||
| spring | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
| well | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
| resource | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
| source auch [fig.] | die Quelle Pl.: die Quellen auch [fig.] | ||||||
| fountain | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
| authority | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
| fount auch: font | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
| origin | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
| repository | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
| rise | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Quellen | |||||||
| die Quelle (Substantiv) | |||||||
| der Quell (Substantiv) | |||||||
| heißen | |||||||
| heiß (Adjektiv) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Stop beating around the bush! | Geh nicht wie die Katz um den heißen Brei! | ||||||
| to beat about the bush [ugs.] [fig.] | wie die Katze um den heißen Brei schleichen selten | ||||||
| That's saying something! | Das will was heißen! | ||||||
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| time will tell if ... | die Zukunft wird zeigen, ob ... | ||||||
| The die is cast. | Die Würfel sind gefallen. | ||||||
| Whom the gods love die young. | Wen die Götter lieben, der stirbt jung. | ||||||
| to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
| to beat about the bush [ugs.] [fig.] | um den heißen Brei herumreden | ||||||
| to beat around the bush [ugs.] [fig.] | um den heißen Brei herumreden | ||||||
| to pussyfoot around [ugs.] [fig.] | um den heißen Brei herumreden | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| namely Adv. auch [JURA] | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
| die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
| viz. - short for Latin "videlicet" Adv. [form.] lateinisch | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
| do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
| do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
| hot Adj. | heiß | ||||||
| live Adj. | heiß | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| that is [Abk.: i. e.] - the abbreviation i. e. comes from Latin "id est" | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
| id est [Abk.: i. e.] lateinisch | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
| that is to say | das heißt [Abk.: d. h.] | ||||||
| to wit | das heißt | ||||||
| she who | diejenige (, die) | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Primär konsultierte Quellen Da sich auch monolinguale Quellen des Englischen nicht in jedem Fall einig sind, man auch nicht „alle“ Facetten einer Sprache im Kopf haben kann, hier die primär (aber nicht aussch… |
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
| Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
| Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Werbung







