Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
spielen | |||||||
das Spiel (Substantiv) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
to outact so. | outacted, outacted | | jmdn. an die Wand spielen [fig.] | ||||||
to play second fiddle [fig.] | die zweite Geige spielen [fig.] | ||||||
to be a second string [fig.] | die zweite Geige spielen [fig.] | ||||||
to take a back seat [fig.] | die zweite Geige spielen [fig.] | ||||||
to call the tune [fig.] | die erste Geige spielen [fig.] | ||||||
to be in a sulk | die beleidigte Leberwurst spielen [fig.] | ||||||
to be in a huff | die beleidigte Leberwurst spielen [fig.] | ||||||
He's a sorehead. | Er spielt die beleidigte Leberwurst. [fig.] veraltend | ||||||
This is where it's at. | Hier spielt die Musik. | ||||||
This is where the action is. | Hier spielt die Musik. | ||||||
to have a finger in the pie [ugs.] [fig.] | die Hand im Spiel haben [ugs.] [fig.] | ||||||
to have a finger in the pie [ugs.] [fig.] | die Finger im Spiel haben [ugs.] [fig.] | ||||||
to have a finger in every pie [ugs.] [fig.] | überall die Hand im Spiel haben [ugs.] [fig.] |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
leading part | die Hauptrolle Pl.: die Hauptrollen | ||||||
chief part (Brit.) | die Hauptrolle Pl.: die Hauptrollen | ||||||
star role | die Hauptrolle Pl.: die Hauptrollen | ||||||
lead [CINE.][THEA.] | die Hauptrolle Pl.: die Hauptrollen | ||||||
jousting tournament | die Ritterspiele | ||||||
medieval tournament | die Ritterspiele | ||||||
board position | die Spielbrettposition | ||||||
screen adaptation | die Spielfilmverarbeitung | ||||||
joust [HIST.] | die Ritterspiele | ||||||
players in the game | die Spielteilnehmer [Spieltheorie] | ||||||
competitive games [WIRTSCH.] | die Wettbewerbsspiele | ||||||
stock market games Pl. [FINAN.] | die Börsenspiele | ||||||
cycle timing [TECH.] | die Spielzeiterfassung | ||||||
theatrics Pl. | die Spiele |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
starring Adj. | die Hauptrolle spielend | ||||||
starring ... | in einer Hauptrolle ... | ||||||
starring so. Adj. | mit jmdm. in der Hauptrolle | ||||||
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
die-away Adj. | schmachtend | ||||||
die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
starring Adj. | in den Hauptrollen | ||||||
featuring Adj. | in den Hauptrollen | ||||||
die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
do-or-die Adj. | hartnäckig |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
grade cricket (Aust.) | Cricket-Spiel, bei dem die Teams nach Leistung zusammengestellt werden |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
pretended - not genuine, used before noun Adj. | Spiel... | ||||||
she who | diejenige (, die) |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Bleistiftmine, Starrolle, Aufspiel, Steigungshöhe |
Grammatik |
---|
Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Werbung