Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gefangen | |||||||
fangen (Verb) | |||||||
sich fangen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
Herzen | |||||||
das Herz (Substantiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
heart contour | die Herzumrisse | ||||||
bathycardia [MED.] | die Herzsenkung | ||||||
cardioptosis [MED.] | die Herzsenkung | ||||||
cardiac outlines Pl. [MED.] | die Herzbögen | ||||||
cardiac segments Pl. [MED.] | die Herzbögen | ||||||
cardiac pacing [MED.] | die Herzphasensteuerung | ||||||
heart-lung machine [MED.] | die Herz-Lungen-Maschine Pl.: die Herz-Lungen-Maschinen | ||||||
cardiopulmonary resuscitation [Abk.: CPR] [MED.] | die Herz-Lungen-Reanimation Pl. | ||||||
cardiovascular disease [MED.] | die Herz-Kreislauf-Erkrankung Pl.: die Herz-Kreislauf-Erkrankungen | ||||||
queen of hearts | die Herzdame auch: Herz-Dame Pl.: die Herzdamen, die Herz-Damen [Kartenspiel] | ||||||
cardio-thoracic index [MED.] | die Herz-Lungenkorrelation | ||||||
die Sg., meist im Plural: dice | der Würfel Pl.: die Würfel | ||||||
die Sg., meist im Plural: dice | der Spielwürfel Pl.: die Spielwürfel | ||||||
multi-station die | das Stufenwerkzeug Pl.: die Stufenwerkzeuge |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to examine sth. carefully | examined, examined | | etw.Akk. unter die Lupe nehmen [fig.] | ||||||
to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. auf die Schippe nehmen [fig.] | ||||||
to heckle so. | heckled, heckled | | jmdn. in die Zange nehmen [fig.] | ||||||
to check so. (oder: sth.) out (Amer.) [ugs.] | jmdn./etw. unter die Lupe nehmen [fig.] | ||||||
to grill so. | grilled, grilled | [fig.] | jmdn. in die Mangel nehmen [fig.] [ugs.] | ||||||
to take to one's heels | die Beine in die Hand nehmen | ||||||
to take sth. lightly | etw.Akk. auf die leichte Schulter nehmen | ||||||
to treat sth. lightly | treated, treated | | etw.Akk. auf die leichte Schulter nehmen | ||||||
to underestimate sth. | underestimated, underestimated | | etw.Akk. auf die leichte Schulter nehmen | ||||||
to leg it - run [ugs.] | die Beine in die Hand nehmen [ugs.] | ||||||
to get granular on sth. | got, got/gotten | | etw.Akk. genau unter die Lupe nehmen [fig.] | ||||||
to put sth. under the microscope | etw.Akk. genau unter die Lupe nehmen [fig.] | ||||||
to go through sth. with a fine-tooth comb [fig.] | etw.Akk. genau unter die Lupe nehmen [fig.] | ||||||
to leg it - run [ugs.] | die Beine unter die Arme nehmen [ugs.] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
trapped Adj. | gefangen | ||||||
captive Adj. | gefangen | ||||||
ensnared Adj. | gefangen | ||||||
captured Adj. | gefangen | ||||||
caught Adj. | gefangen | ||||||
inwardly Adv. | im Herzen | ||||||
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
caitiff veraltet Adj. - captive; used before noun | gefangen | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
die-away Adj. | schmachtend | ||||||
die-cast Adj. | druckgegossen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
cardiac Adj. | Herz... | ||||||
she who | diejenige (, die) |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
erwischt, ertappt, gekapert, erbeutet, umgarnt, eingekeilt, konzerneigen |
Grammatik |
---|
Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Werbung