Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to foot the bill | die Rechnung bezahlen | ||||||
to suffer | suffered, suffered | | bezahlen müssen | musste, gemusst | | ||||||
to settle an account | eine Rechnung bezahlen | bezahlte, bezahlt | | ||||||
to owe so. for sth. | owed, owed | | jmdm. etw.Akk. bezahlen müssen | ||||||
to pay an account | eine Rechnung bezahlen | bezahlte, bezahlt | | ||||||
to pay a bill | paid, paid | | eine Rechnung bezahlen | bezahlte, bezahlt | | ||||||
to settle a bill | settled, settled | | eine Rechnung bezahlen | bezahlte, bezahlt | | ||||||
to settle accounts [FINAN.] | Rechnungen bezahlen | bezahlte, bezahlt | | ||||||
to render account | die Rechnung legen | ||||||
to foot the bill | für die Rechnung aufkommen | kam auf, aufgekommen | | ||||||
to run up a bill of sth. | ran, run | | die Rechnung auf etw.Akk. treiben | ||||||
to charge sth. on the bill | etw.Akk. auf die Rechnung setzen | setzte, gesetzt | | ||||||
to pick up the bill (for sth.) [ugs.] | die Rechnung (für etw.Akk.) übernehmen | ||||||
to foot the bill | die Zeche bezahlen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to learn sth. the hard way | Lehrgeld für etw.Akk. bezahlen müssen [fig.] | ||||||
The bill, please. (Brit.) | Die Rechnung, bitte. | ||||||
The check, please. (Amer.) | Die Rechnung, bitte. | ||||||
to throw a spanner in so.'s plans (Brit.) [ugs.] | jmdm. einen Strich durch die Rechnung machen [ugs.] | ||||||
to queer so.'s pitch (Brit.) [ugs.] | jmdm. einen Strich durch die Rechnung machen [ugs.] | ||||||
to have to weigh one's words [fig.] | jedes Wort auf die Goldwaage legen müssen - vorsichtig sein, was man jmdm. sagt | ||||||
freight forward (Brit.) | Empfänger bezahlt die Fracht | ||||||
freight collect (Amer.) [KOMM.] | Empfänger bezahlt die Fracht | ||||||
for account of whom it may concern [VERSICH.] | für Rechnung „wen es angeht” | ||||||
This is on me. | Das geht auf meine Rechnung. | ||||||
to be left holding the bag (Amer.) | etw.Akk. ausbaden müssen [fig.] | ||||||
to take the blame | etw.Akk. ausbaden müssen [fig.] | ||||||
to see a man about a dog [ugs.] [fig.] | etw.Akk. erledigen müssen [fig.] | ||||||
to see a man about a horse (Amer.) [ugs.] [fig.] | etw.Akk. erledigen müssen [fig.] |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bill | die Rechnung Pl.: die Rechnungen - im Restaurant | ||||||
check (Amer.) | die Rechnung Pl.: die Rechnungen | ||||||
calculation | die Rechnung Pl.: die Rechnungen | ||||||
bill [KOMM.] | die Rechnung Pl.: die Rechnungen | ||||||
commitment [FINAN.] | die Rechnung Pl.: die Rechnungen | ||||||
reckoning | die Rechnung Pl.: die Rechnungen | ||||||
computation | die Rechnung Pl.: die Rechnungen | ||||||
tally | die Rechnung Pl.: die Rechnungen | ||||||
statement of account | die Rechnung Pl.: die Rechnungen | ||||||
sum | die Rechnung Pl.: die Rechnungen | ||||||
tab [ugs.] | die Rechnung Pl.: die Rechnungen - im Restaurant | ||||||
invoice [KOMM.] | die Rechnung Pl.: die Rechnungen | ||||||
account [KOMM.] | die Rechnung Pl.: die Rechnungen | ||||||
accounting [FINAN.] | die Rechnung Pl.: die Rechnungen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
on account [FINAN.] | auf Rechnung | ||||||
on account [FINAN.] | gegen Rechnung | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
die-away Adj. | schmachtend | ||||||
die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
die cast | gespritzt | ||||||
invoiced Adj. | in Rechnung gestellt |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
on behalf of [FINAN.] | für Rechnung +Gen. | ||||||
account of [Abk.: a/o] | auf Rechnung von +Dat. | ||||||
for account of | auf Rechnung von +Dat. | ||||||
for account of | für Rechnung von +Dat. | ||||||
on account of | für Rechnung von +Dat. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Berechnung, Faktura, Rechnen, Raitung, Reitung, Errechnung, Nota, Faktur, Konto, Abrechnung, Note |
Grammatik |
---|
müssen Die Modalverben bilden zusammen mit dem Infinitiv eines → Vollverbs das → Prädikat eines Satzes. |
Die Modalverben Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Die Satzgrammatik Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Die Rechtschreibung Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Werbung