Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gefangen | |||||||
fangen (Verb) | |||||||
sich fangen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
Sinne | |||||||
der Sinn (Substantiv) | |||||||
sinnen (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mind | die Sinne Pl. | ||||||
wits plural noun | die Sinne Pl., kein Sg. | ||||||
esthesiaAE / aesthesiaBE | die Sinne Pl., kein Sg. | ||||||
the senses | die Sinne Pl., kein Sg. | ||||||
sensual delights | die Sinnesfreuden | ||||||
sensory receptors [MED.] | die Sinnesrezeptoren | ||||||
sensual pleasures Pl. | die Sinnesfreuden | ||||||
die Sg., meist im Plural: dice | der Würfel Pl.: die Würfel | ||||||
die Sg., meist im Plural: dice | der Spielwürfel Pl.: die Spielwürfel | ||||||
multi-station die | das Stufenwerkzeug Pl.: die Stufenwerkzeuge | ||||||
die [TECH.] | der Stempel Pl.: die Stempel | ||||||
die [TECH.] | der Gewindeschneider Pl.: die Gewindeschneider - für Außengewinde | ||||||
die [TECH.] | die Matrize Pl.: die Matrizen | ||||||
die [TECH.] | der Prägestempel Pl.: die Prägestempel |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sensuous Adj. | die Sinne betreffend | ||||||
trapped Adj. | gefangen | ||||||
captive Adj. | gefangen | ||||||
ensnared Adj. | gefangen | ||||||
captured Adj. | gefangen | ||||||
caught Adj. | gefangen | ||||||
in the same vein | in diesem Sinne | ||||||
in this spirit | in diesem Sinne | ||||||
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
caitiff veraltet Adj. - captive; used before noun | gefangen | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to examine sth. carefully | examined, examined | | etw.Akk. unter die Lupe nehmen [fig.] | ||||||
to pull so.'s leg [fig.] | jmdn. auf die Schippe nehmen [fig.] | ||||||
to heckle so. | heckled, heckled | | jmdn. in die Zange nehmen [fig.] | ||||||
to check so. (oder: sth.) out (Amer.) [ugs.] | jmdn./etw. unter die Lupe nehmen [fig.] | ||||||
to grill so. | grilled, grilled | [fig.] | jmdn. in die Mangel nehmen [fig.] [ugs.] | ||||||
to take to one's heels | die Beine in die Hand nehmen | ||||||
to take sth. lightly | etw.Akk. auf die leichte Schulter nehmen | ||||||
to treat sth. lightly | treated, treated | | etw.Akk. auf die leichte Schulter nehmen | ||||||
to underestimate sth. | underestimated, underestimated | | etw.Akk. auf die leichte Schulter nehmen | ||||||
to leg it - run [ugs.] | die Beine in die Hand nehmen [ugs.] | ||||||
to get granular on sth. | got, got/gotten | | etw.Akk. genau unter die Lupe nehmen [fig.] | ||||||
to put sth. under the microscope | etw.Akk. genau unter die Lupe nehmen [fig.] | ||||||
to go through sth. with a fine-tooth comb [fig.] | etw.Akk. genau unter die Lupe nehmen [fig.] | ||||||
to leg it - run [ugs.] | die Beine unter die Arme nehmen [ugs.] |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
as defined by | im Sinne | ||||||
within the meaning of | im Sinne | ||||||
having said this | in diesem Sinne | ||||||
sensory Adj. | Sinnes... | ||||||
sensorial Adj. | Sinnes... | ||||||
in terms of | im Sinne von +Dat. | ||||||
she who | diejenige (, die) |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
erwischt, ertappt, gekapert, erbeutet, umgarnt, eingekeilt, konzerneigen |
Grammatik |
---|
Attributsätze im weiteren Sinne Mit dass eingeleiteter Nebensatz: |
Die Artikelwörter Die bestimmten Artikel der, das, die und der unbestimmte Artikel ein sind Artikel im engeren Sinne. Ebenfalls zu den Artikeln im engeren Sinne wird manchmal der sogenannte Nullar… |
Die Satzarten Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Ausrufe- und Wunschsatz. Ihre Einteilung erfolgt sowohl nach formalen als auch nach inhaltlichen… |
Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Werbung