Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
generation | die Generation Pl.: die Generationen | ||||||
Generation Y | die Generation Y | ||||||
Generation Y kein Plural - generation of people born between around the early 1980s and mid-1990s [SOZIOL.] | die Generation Y | ||||||
sandwich generation | die Sandwich-Generation Pl.: die Sandwich-Generationen | ||||||
senior | der Ältere | die Ältere Pl.: die Älteren | ||||||
head-down generation [ugs.] | die Smartphone-Generation Pl.: die Smartphone-Generationen | ||||||
generation time [TECH.] | die Generationsdauer | ||||||
thrombin generation [BIOL.][CHEM.] | die Thrombingeneration | ||||||
old clothes Pl. | die Altkleider | ||||||
legacy equipment [TECH.] | die Altgeräte | ||||||
old debts [FINAN.] | die Altschulden | ||||||
waste oil disposal [UMWELT] | die Altölbeseitigung | ||||||
Fat Thursday - Thursday before Ash Wednesday | die Altweiberfastnacht auch: Altweiberfasnacht selten im Pl. regional | ||||||
Generation Z kein Plural - generation of people born between around the mid-1990s and mid-2010s [SOZIOL.] | die Generation Z |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
aeltere | |||||||
alt (Adjektiv) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It's always the same old story. | Immer die alte Leier. | ||||||
first in, first out [Abk.: FIFO] | die ältesten Anträge zuerst | ||||||
There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
time will tell if ... | die Zukunft wird zeigen, ob ... | ||||||
The die is cast. | Die Würfel sind gefallen. | ||||||
Whom the gods love die young. | Wen die Götter lieben, der stirbt jung. | ||||||
to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Nachtrag verlängert. | ||||||
The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Zusatz erweitert. | ||||||
Never say die! | Nur nicht verzweifeln! |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
die-away Adj. | schmachtend | ||||||
die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
for generations [ugs.] | seit Generationen | ||||||
die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
old Adj. | alt | ||||||
ancient Adj. | alt | ||||||
grayAE / greyBE Adj. [fig.] | alt |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
intergenerational - used before noun Adj. | Generationen... | ||||||
she who | diejenige (, die) |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
origination, creation | Generierung |
Grammatik |
---|
Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Werbung