Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
herd | die Herde Pl.: die Herden | ||||||
drove | die Herde Pl.: die Herden | ||||||
flock | die Herde Pl.: die Herden | ||||||
fold [REL.] | die Herde Pl.: die Herden | ||||||
the vast majority | die große Mehrheit | ||||||
sixty-four-dollar question (kurz: $64 question) [fig.] | die große Frage [fig.] | ||||||
industrial LOP insurance [VERSICH.] | die Groß-BU-Versicherung Pl.: die Groß-BU-Versicherungen | ||||||
master broadcasting antenna [Abk.: MATV] [TELEKOM.] | die Groß-Gemeinschaftsantennenanlage Pl.: die Groß-Gemeinschaftsantennenanlagen [Abk.: GGA] | ||||||
master antenna [Abk.: MATV] [TELEKOM.] | die Groß-Gemeinschaftsantennenanlage Pl.: die Groß-Gemeinschaftsantennenanlagen [Abk.: GGA] | ||||||
central open areas for mass recreation | große freie Flächen für die Massenerholung [Straßenbau] | ||||||
the last best hope | die letzte große Hoffnung | ||||||
time of exploration | die Zeit der großen Entdecker | ||||||
United Nations Summit for Refugees and Migrants [ADMIN.][POL.] | Plenartagung der Generalversammlung auf hoher Ebene über die Bewältigung großer Flüchtlings- und Migrantenströme | ||||||
die Sg., meist im Plural: dice | der Würfel Pl.: die Würfel |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the big, wide world | die große, weite Welt | ||||||
to shout sth. from the rooftops | etw.Akk. an die große Glocke hängen [fig.] | ||||||
to spread sth. around | spread, spread | | etw.Akk. an die große Glocke hängen [fig.] | ||||||
You don't have to shout it from the housetops! | Hängen Sie es nicht an die große Glocke! | ||||||
movers and shakers | die Großen und Mächtigen | ||||||
no big deal | keine große Sache | ||||||
the big money | das Große Geld [ugs.] | ||||||
to hit the jackpot | das große Los ziehen | ||||||
to draw a large crowd | eine große Menschenmenge anziehen | ||||||
There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
to be on to a winner | das große Los gezogen haben |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
die-away Adj. | schmachtend | ||||||
die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
big Adj. | groß | ||||||
great Adj. | groß | ||||||
large Adj. | groß | ||||||
tall Adj. | groß |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
large-scale Adj. | Groß... | ||||||
big Adj. | Groß... | ||||||
gregarious Adj. | Herden... | ||||||
maximum Adj. | Größt... | ||||||
main Adj. - used before noun | Größt... | ||||||
superlarge Adj. | Größt... | ||||||
greater than [MATH.] | größer als | ||||||
she who | diejenige (, die) |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Grammatik |
---|
Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Werbung