Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
noise | der Lärm kein Pl. | ||||||
riot | der Lärm kein Pl. | ||||||
uproar | der Lärm kein Pl. | ||||||
din | der Lärm kein Pl. | ||||||
hubbub | der Lärm kein Pl. | ||||||
racket - din, revelry | der Lärm kein Pl. | ||||||
row | der Lärm kein Pl. | ||||||
commotion | der Lärm kein Pl. | ||||||
fuss | der Lärm kein Pl. | ||||||
noisiness | der Lärm kein Pl. | ||||||
kerfuffle [ugs.] | der Lärm kein Pl. | ||||||
hype | der Lärm kein Pl. [fig.] | ||||||
excessive noise | der Lärm kein Pl. [Audio] | ||||||
measured values of noise [TECH.] | die Lärmmesswerte [Normung] |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to boom | boomed, boomed | | dröhnen | dröhnte, gedröhnt | | ||||||
to blare | blared, blared | | dröhnen | dröhnte, gedröhnt | | ||||||
to clang | clanged, clanged | | dröhnen | dröhnte, gedröhnt | | ||||||
to din | dinned, dinned | | dröhnen | dröhnte, gedröhnt | | ||||||
to thud | thudded, thudded | | dröhnen | dröhnte, gedröhnt | | ||||||
to whir | whired, whired | | dröhnen | dröhnte, gedröhnt | | ||||||
to drone | droned, droned | | dröhnen | dröhnte, gedröhnt | | ||||||
to brawl | brawled, brawled | | lärmen | lärmte, gelärmt | | ||||||
to make a noise | made, made | | lärmen | lärmte, gelärmt | | ||||||
to roister | roistered, roistered | | lärmen | lärmte, gelärmt | | ||||||
to be noisy | was, been | | lärmen | lärmte, gelärmt | | ||||||
to make noise | made, made | | lärmen | lärmte, gelärmt | | ||||||
to fuss | fussed, fussed | | lärmen | lärmte, gelärmt | | ||||||
sth. booms out of sth. | etw.Nom. dröhnt aus etw.Dat. Infinitiv: dröhnen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
blustering Adj. | dröhnend | ||||||
booming Adj. - music, voice | dröhnend - Musik, Stimme |
Werbung
Grammatik |
---|
'sein' + Adjektiv auf '-bar, -lich, -fähig' Es können auch mit Hilfe der Wortbildung passivische Konstruktionen gebildet werden: sein wird mit einem Adjektiv kombiniert, das mit –lich, –bar oder –fähig vom Verb (oder vom Ver… |
Konkurrenzformen des Passivs Ich bekam ein Buch zugeschickt. |
Reflexive Verben Bei den reflexiven Verben (rückbezüglichen Verben) bezieht sich das Pronomen zurück auf das Subjekt des Satzes. Sie stehen immer mit dem Reflexivpronomen sich: sich ärgern, sich fr… |
N+en+N Automat + en + Restaurant |
Werbung