Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
dress code | die Kleiderordnung Pl.: die Kleiderordnungen | ||||||
dress code | der Dresscode auch: Dress-Code Pl.: die Dresscodes, die Dress-Codes | ||||||
dress code | das Tenue auch: Tenü Pl.: die Tenues (Schweiz) | ||||||
casual dress code | informelle Kleidung | ||||||
dress | das Kleid Pl.: die Kleider | ||||||
code auch [COMP.][MATH.][TELEKOM.] | der Kode fachspr.: Code Pl.: die Kodes, die Codes | ||||||
dress | die Tracht Pl.: die Trachten | ||||||
code | die Norm Pl.: die Normen | ||||||
code | die Kennzahl Pl.: die Kennzahlen | ||||||
code | die Chiffre Pl.: die Chiffren | ||||||
code | die Chiffreschrift Pl.: die Chiffreschriften | ||||||
code | das Kürzel Pl.: die Kürzel | ||||||
code | die Vorschrift Pl.: die Vorschriften | ||||||
code | das Kennzeichen Pl.: die Kennzeichen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
code-oriented Adj. | codeabhängig | ||||||
code-independent Adj. [TELEKOM.] | codeunabhängig | ||||||
company-code-dependent Adj. [WIRTSCH.] | buchungskreisabhängig | ||||||
cross-company code [KOMM.] | buchungskreisübergreifend Adj. | ||||||
dressed up Adj. | geschniegelt | ||||||
poorly dressed | ärmlich gekleidet | ||||||
poorly dressed | schlecht gekleidet | ||||||
hard coded [COMP.] | fest eingebaut | ||||||
under a single commodity code | unter einem einheitlichen Warencode | ||||||
company code specific [KOMM.] | buchungskreisspezifisch Adj. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to dress so. down [ugs.] | jmdn. anranzen | ranzte an, angeranzt | [ugs.] | ||||||
little black dress [Abk.: LBD] | das kleine Schwarze - Abendkleid | ||||||
code segment too large [COMP.] | Codesegment-Grenzen überschritten | ||||||
dressed to kill | todschick gekleidet | ||||||
all dressed up | ganz in Schale | ||||||
to be dressed to the nines | piekfein gekleidet sein | war, gewesen | |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a showy dress | ein auffälliges Kleid | ||||||
The dress is in tatters. | Das Kleid ist zerfetzt. | ||||||
Which dress looks better? | Welches Kleid sieht besser aus? | ||||||
Does this dress make me look fat? | Macht mich das Kleid dick? | ||||||
Does this dress make me look fat? | Sehe ich in diesem Kleid dick aus? | ||||||
the scarf looks very pretty with that dress | der Schal macht sichAkk. sehr hübsch zu dem Kleid | ||||||
She's dressed to the nines. | Sie hat sichAkk. fein gemacht. | ||||||
She's dressed to the nines. | Sie hat sichAkk. in Schale geschmissen. [ugs.] | ||||||
She's dressed up to the nines. hauptsächlich (Brit.) | Sie hat sichAkk. fein gemacht. | ||||||
She's dressed up to the nines. hauptsächlich (Brit.) | Sie hat sichAkk. in Schale geschmissen. [ugs.] |
Werbung
Grammatik |
---|
Das Stützwort „one“ bei zählbaren Substantiven Zählbare Substantive, die nicht wiederholt werden sollen, werden im Englischen durch das sogenannte Stützwort (englisch prop word) one (im Singular) bzw. ones (im Plural) ersetzt.D… |
Gängige englische Verben ohne Reflexivpronomen Eine Reihe gängiger englischer Verben führt – im Gegensatz zu ihren deutschen Entsprechungen – kein Reflexivpronomen mit sich. |
'This' und 'these' – räumliche Nähe This (Singular) und these (Plural) deuten in der Regel auf etwas Näherliegendes oder unmittelbar Vorliegendes. |
Unzählbare Sammelbegriffe Bei Sammelbegriffen wie water, ice, wool, iron, stone, glass, oil, bread usw. steht im Englischen wie im Deutschen in der Regel kein bestimmter Artikel, da sie unzählbar sind. |
Werbung