Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| question [LING.] | die Frage Pl.: die Fragen [Grammatik] | ||||||
| question | die Frage Pl.: die Fragen | ||||||
| demand | die Frage Pl.: die Fragen | ||||||
| issue | die Frage Pl.: die Fragen - Problem | ||||||
| query | die Frage Pl.: die Fragen | ||||||
| mug (Brit.) [ugs.] | der Dumme | die Dumme Pl.: die Dummen | ||||||
| budgetary matters Pl. | die Haushaltsfragen | ||||||
| liability rules [JURA] | die Haftungsfragen | ||||||
| practices and dominant positions [KOMM.] | die Monopolfragen [EU] | ||||||
| the stupidest thing | das Dümmste | ||||||
| cross-question | Frage im Kreuzverhör | ||||||
| goon - stupid person [ugs.] hauptsächlich (Amer.) | dumme Person | ||||||
| goose [fig.] [pej.] | dumme Gans [pej.] | ||||||
| dumb Dora [sl.] | dumme Gans | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frage | |||||||
| sich fragen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| fragen (Verb) | |||||||
| dumme | |||||||
| dumm (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| beyond all question | außer Frage | ||||||
| beyond question | außer Frage | ||||||
| without question | außer Frage | ||||||
| stupid Adj. | dumm | ||||||
| asinine Adj. | dumm | ||||||
| dense - stupid Adj. | dumm | ||||||
| silly Adj. | dumm | ||||||
| doltish Adj. | dumm | ||||||
| ignorant - not knowing Adj. | dumm | ||||||
| foolish Adj. | dumm | ||||||
| simple Adj. - foolish | dumm | ||||||
| dull Adj. | dumm | ||||||
| fatuitous Adj. | dumm | ||||||
| oafish Adj. | dumm | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| interrogative Adj. | Frage... | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| without question | ohne Frage | ||||||
| The question is ... | Die Frage lautet ... | ||||||
| The point is moot. (Amer.) | Die Frage erübrigt sichAkk.. | ||||||
| That's a moot question. (Amer.) | Die Frage erübrigt sichAkk.. | ||||||
| the question came up | die Frage erhob sichAkk. | ||||||
| Ask him the price. | Frage ihn nach dem Preis. | ||||||
| this very question | genau diese Frage | ||||||
| The question in dispute ... | Die strittige Frage ... | ||||||
| The question doesn't arise. | Die Frage ist belanglos. | ||||||
| is quite out of the question | kommt gar nicht infrage (auch: in Frage) | ||||||
| That's a legitimate question. | Das ist eine berechtigte Frage. | ||||||
| That's out of the question. | Das kommt nicht infrage (auch: in Frage). | ||||||
| It's merely a matter of time. | Es ist nur eine Frage der Zeit. | ||||||
| I offered to invite him for a meal in return for his help, but he was having none of it. | Ich wollte ihn als Dank für seine Hilfe zum Essen einladen, aber das kam für ihn überhaupt nicht infrage (auch: in Frage). | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a matter of ... | eine Frage +Gen. | ||||||
| in answer to your question | in Beantwortung Ihrer Frage | ||||||
| Fortune favorsAE fools. Fortune favoursBE fools. | Dumme haben immer Glück | ||||||
| a point of principle | eine grundsätzliche Frage | ||||||
| a question of vital importance | eine lebenswichtige Frage | ||||||
| a matter of time | eine Frage der Zeit | ||||||
| a moot point (Amer.) | eine rein akademische Frage | ||||||
| Great minds think alike. | Zwei Dumme, ein Gedanke. [ugs.] | ||||||
| Fortune favorsAE fools. Fortune favoursBE fools. | Die Dummen haben das Glück. | ||||||
| Some mothers do have them. | Die Dummen sterben nie aus. | ||||||
| There's a sucker born every minute. (Amer.) [ugs.] | Die Dummen werden nicht alle. | ||||||
| for what it's worth | wenn Sie mich fragen | ||||||
| Shit happens! [ugs.] [vulg.] | Dumm gelaufen! | ||||||
| Don't look like that! | Schau nicht so dumm! | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Verhandlungsthema, Problemkreis, interrogativ, Thema, Fragestellung, Suchanfrage, Zweifel, Buchausgabe, Anfrage | |
Grammatik |
|---|
| Indirekte Frage Kein Fragezeichen steht nach indirekten Fragen, die von einem Aussagesatz abhängig sind: |
| Die indirekte Frage Die indirekte Frage ist eine Sonderform der → indirekten Rede. Sie wird mit ob (→ 3.1.2.1 Entscheidungsfrage) oder mit einem Fragewort (→ 3.1.2.2 Ergänzungsfrage) eingeleitet. |
| Zur Kennzeichnung einer Frage Wohin geht ihr? |
| Der Fragesatz Fragesätze (Interrogativsätze) dienen dazu, Fragen zu formulieren. Bei den Fragesätzen wird zwischen Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen unterschieden. |
Werbung






