Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gezogen | |||||||
| ziehen (Verb) | |||||||
| ziehen (Verb) | |||||||
| sich ziehen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich ziehen (Dativ-sich, nur 3.P.Sg.) (Verb) | |||||||
| den | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| die (Artikel) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to drag so.'s name through the mud | jmds. Namen in den Dreck ziehen | ||||||
| to get (so.) out of a mess | den Karren (für jmdn.) aus dem Dreck ziehen [fig.] | ||||||
| to sort out the mess (for so.) | den Karren (für jmdn.) aus dem Dreck ziehen [fig.] | ||||||
| You'll hear of this! | Das werden Sie mir büßen! | ||||||
| to make fun of so. | made, made | | jmdn. durch den Kakao ziehen [fig.] | ||||||
| to roast so. | roasted, roasted | (Amer.) [fig.] | jmdn. durch den Kakao ziehen [fig.] | ||||||
| to take the mickey out of so. (Brit.) [ugs.] | jmdn. durch den Kakao ziehen [fig.] | ||||||
| to slate so. (oder: sth.) | slated, slated | - criticise severely, esp. in a review (Brit.) [ugs.] | jmdn./etw. durch den Kakao ziehen [ugs.] [fig.] | ||||||
| The way to a man's heart is through his stomach. | Liebe geht durch den Magen. | ||||||
| to get things into a mess | den Karren in den Dreck fahren [fig.] | ||||||
| The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Nachtrag verlängert. | ||||||
| The policy is extended by endorsement (auch: indorsement). [VERSICH.] | Die Police wird durch einen Zusatz erweitert. | ||||||
| to draw the short straw | den Kürzeren ziehen | ||||||
| to tip one's cap to so. (oder: sth.) | den Hut vor jmdm./etw. ziehen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| drawn Adj. | gezogen | ||||||
| attracted Adj. | gezogen | ||||||
| towed Adj. | gezogen | ||||||
| in progress | im Werden | ||||||
| in embryo | im Werden | ||||||
| in germ | im Werden | ||||||
| under way (auch: underway) | im Werden | ||||||
| to the full | durch und durch | ||||||
| through and through | durch und durch | ||||||
| to the core | durch und durch | ||||||
| pultruded Adj. [TECH.] | gezogen | ||||||
| well-done Adj. [KULIN.] | durch Adv. - Steak | ||||||
| enviable Adj. | zum Neidischwerden [ugs.] | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| den | die Höhle Pl.: die Höhlen | ||||||
| den | das Versteck Pl.: die Verstecke | ||||||
| den | der Bau Pl.: die Baue - eines Tiers | ||||||
| den | der Schlupfwinkel Pl.: die Schlupfwinkel | ||||||
| den | der Tierbau Pl.: die Tierbaue | ||||||
| den | die Grube Pl.: die Gruben | ||||||
| den | das Lager Pl.: die Lager | ||||||
| den (Amer.) | eine Art Familienzimmer | ||||||
| dirt | der Dreck kein Pl. | ||||||
| crud | der Dreck kein Pl. | ||||||
| muck | der Dreck kein Pl. | ||||||
| filth | der Dreck kein Pl. | ||||||
| muckiness | der Dreck kein Pl. | ||||||
| mud | der Dreck kein Pl. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| by Präp. | durch Präp. +Akk. | ||||||
| through Präp. | durch Präp. +Akk. | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| per Präp. | durch Präp. +Akk. | ||||||
| via Präp. | durch Präp. +Akk. | ||||||
| by the use of | durch Präp. +Akk. | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| by means of | durch +Akk. Präp. | ||||||
| by dint of | durch +Akk. Präp. | ||||||
| by way of | durch +Akk. Präp. | ||||||
| due to | durch Präp. +Akk. - aufgrund, infolge von | ||||||
| owing to | durch Präp. +Akk. - aufgrund, infolge von | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Das Vorgangspassiv (Das werden-Passiv) Das Vorgangspassiv ist die Form des Passivs, die mit werden und dem Partizip Perfekt gebildet wird. |
| durch durch + atmen |
| Bestimmung durch Einmaligkeit Wenn ein Nomen etwas bezeichnet, das in der Erlebniswelt von Sprecher und Hörer nur einmal vorkommt, steht es mit dem bestimmten Artikel. |
| Bestimmung durch Generalisierung Der bestimmte Artikel kann verwendet werden, wenn ein Nomen stellvertretend für eine ganze Klasse steht. |
Werbung







