Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| by proxy | durch einen Stellvertreter | ||||||
| to the full | durch und durch | ||||||
| through and through | durch und durch | ||||||
| to the core | durch und durch | ||||||
| well-done Adj. [KULIN.] | durch Adv. - Steak | ||||||
| thoroughly Adv. | durch und durch | ||||||
| out-and-out Adj. | durch und durch | ||||||
| quintessentially Adv. | durch und durch | ||||||
| throughout Adv. | durch und durch | ||||||
| unalloyed Adj. | durch und durch | ||||||
| dyed-in-the-wool Adj. [fig.] | durch und durch | ||||||
| across Adv. | quer durch | ||||||
| diagonally Adv. | quer durch | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I had it done. | Ich ließ es erledigen. | ||||||
| He always fulfilled his responsibilities. | Er erledigte die ihm übertragenen Aufgaben. | ||||||
| Give this order your prompt attention. | Erledigen Sie den Auftrag sofort. | ||||||
| Please get the bills discounted. | Bitte lassen Sie den Wechsel diskontieren. | ||||||
| Please have the bills discounted. | Bitte lassen Sie den Wechsel diskontieren. | ||||||
| please send for the doctor | bitte lass den Arzt kommen | ||||||
| a divided by b [MATH.] | a durch b | ||||||
| We take care of your administrative formalities. | Wir erledigen Behördengänge für Sie. | ||||||
| Let us drop the subject. | Lassen wir das Thema. | ||||||
| by assisting us | durch Ihre Hilfe | ||||||
| by a defect of the machinery | durch einen Maschinenfehler | ||||||
| You've got to hand it to him. | Man muss es ihm lassen. | ||||||
| He is cracking up. | Er dreht durch. Infinitiv: durchdrehen | ||||||
| He's cracking up. | Er dreht durch. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
| to lose heart | den Mut sinken lassen | ||||||
| The way to a man's heart is through his stomach. | Liebe geht durch den Magen. | ||||||
| Stop messing around! | Lass den Unfug! | ||||||
| Don't be down in the mouth! | Lass den Kopf nicht hängen! | ||||||
| x over y [MATH.] | x durch y | ||||||
| as American as apple pie | durch und durch amerikanisch | ||||||
| to see a man about a dog [ugs.] [fig.] | etw.Akk. erledigen müssen [fig.] | ||||||
| to see a man about a horse (Amer.) [ugs.] [fig.] | etw.Akk. erledigen müssen [fig.] | ||||||
| governed by | geregelt durch | ||||||
| to give sth. a miss | etw.Akk. sausen lassen | ||||||
| to blow sth. off - not attend | etw.Akk. sausen lassen | ||||||
| to leave nothing undone | nichts unversucht lassen | ||||||
| to move heaven and earth | nichts unversucht lassen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| by Präp. | durch Präp. +Akk. | ||||||
| through Präp. | durch Präp. +Akk. | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| per Präp. | durch Präp. +Akk. | ||||||
| via Präp. | durch Präp. +Akk. | ||||||
| by the use of | durch Präp. +Akk. | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| by means of | durch +Akk. Präp. | ||||||
| by dint of | durch +Akk. Präp. | ||||||
| by way of | durch +Akk. Präp. | ||||||
| due to | durch Präp. +Akk. - aufgrund, infolge von | ||||||
| owing to | durch Präp. +Akk. - aufgrund, infolge von | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Vertreter, Agent, Surrogat, Vertretung, Abgeordnete, Repräsentantin, Agentin, Vertreterin, Substitut, Ersatz, Repräsentant, Ersatzstoff, Delegierte, Beauftragte, Stellvertreterin, Deputierte, Bevollmächtigte, Ersatzmann | |
Grammatik | 
|---|
|  durch durch + atmen  | 
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus.  | 
| Bestimmung durch Einmaligkeit Wenn ein Nomen etwas bezeichnet, das in der Erlebniswelt von Sprecher und Hörer nur einmal vorkommt, steht es mit dem bestimmten Artikel.  | 
| Bestimmung durch Vorinformation Hat Johann die Prüfung bestanden?  | 
Werbung






