Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
anhalten | |||||||
der Anhalt (Substantiv) | |||||||
eigenen | |||||||
eigene (Adjektiv) | |||||||
eigen (Adjektiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
breath | der Atem kein Pl. | ||||||
wind - breath needed for physical exercise or playing a wind instrument | der Atem kein Pl. | ||||||
breathing | der Atem kein Pl. | ||||||
respiration | der Atem kein Pl. | ||||||
exhalation | der Atem kein Pl. | ||||||
stoppage | das Anhalten kein Pl. | ||||||
clue | der Anhalt Pl.: die Anhalte | ||||||
support [TECH.] | der Anhalt Pl.: die Anhalte | ||||||
no evidence of [MED.] | kein Anhalt | ||||||
reference data | die Anhaltszahlen | ||||||
Saxony-Anhalt [GEOG.] | Sachsen-Anhalt - Bundesland der Bundesrepublik Deutschland | ||||||
auxiliary data [TECH.] | die Anhaltszahlen | ||||||
regular breath | gleichmäßiger Atem | ||||||
bad breath | schlechter Atem |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
out of breath | außer Atem | ||||||
scant of breath | außer Atem | ||||||
short of breath | außer Atem | ||||||
breathlessly Adv. | außer Atem | ||||||
quirky Adj. | eigen | ||||||
peculiar Adj. | eigen | ||||||
inherent Adj. | eigen | ||||||
distinct Adj. | eigen | ||||||
appropriate Adj. | eigen | ||||||
innate Adj. | eigen | ||||||
particular Adj. | eigen | ||||||
idiosyncratic Adj. | eigen | ||||||
own Adj. | eigener | eigene | eigenes | ||||||
proprietary Adj. | eigener | eigene | eigenes |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
respiratory Adj. | Atem... kein Pl. | ||||||
intrinsic Adj. | Eigen... | ||||||
do-it-yourself Adj. | Eigen... | ||||||
proprietary Adj. | Eigen... |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
no stopping | kein Anhalten | ||||||
to gather one's breath - gain breath | Atem holen | ||||||
with one's own eyes | mit eigenen Augen | ||||||
beyond one's own nose [fig.] | über den eigenen Tellerrand [fig.] | ||||||
to stand on one's own feet | auf eigenen Füßen stehen | ||||||
to stand on one's own two feet | auf eigenen Füßen stehen | ||||||
to learn sth. the hard way | etw.Akk. am eigenen Leib erfahren | ||||||
to be on one's own | auf eigenen Füßen stehen [fig.] | ||||||
to let so. stew in their own juice [fig.] | jmdn. im eigenen Fett schmorenlassen (auch: schmoren lassen) [fig.] | ||||||
to let so. stew in their own grease [fig.] | jmdn. im eigenen Fett schmorenlassen (auch: schmoren lassen) [fig.] | ||||||
to let so. stew in their own juice [fig.] | jmdn. im eigenen Saft schmorenlassen (auch: schmoren lassen) [fig.] | ||||||
to let so. stew in their own grease [fig.] | jmdn. im eigenen Saft schmorenlassen (auch: schmoren lassen) [fig.] | ||||||
to be one's own man | seinen eigenen Kopf haben | ||||||
Mind your own business! | Kümmern Sie sichAkk. um Ihre eigenen Angelegenheiten! |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the breath becomes shallow | der Atem verflacht | ||||||
for his own benefit | zu seinem eigenen Nutzen | ||||||
His breath caught. | Ihm stockte der Atem. | ||||||
the breath becomes shallow | der Atem flacht ab | ||||||
conscious of one's own importance | der eigenen Bedeutung bewusst | ||||||
by his own account | nach seinen eigenen Angaben | ||||||
according to his own statement | nach seiner eigenen Erklärung | ||||||
under my own name | unter meinem eigenen Namen | ||||||
Draw a deep breath. | Holen Sie tief Atem. | ||||||
That took my breath away. | Das hat mir den Atem verschlagen. | ||||||
He is on his own. | Er steht auf eigenen Füßen. | ||||||
He's on his own. | Er steht auf eigenen Füßen. | ||||||
It was a case of the biter bit. | Er wurde mit seinen eigenen Waffen geschlagen. | ||||||
Mind your own business! | Kümmere dich um deine eigenen Angelegenheiten! |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
innehalten, hemmen, stoppen, währen, aufhalten, nachhalten |
Grammatik |
---|
Mehrteilige Wortgruppen: Beispiele Mehrteiligkeit kommt bei allen Arten von Wortgruppen vor. |
Vergangenheit mit 'sein' → Intransitive Verben, die eine Zustands- oder Ortsveränderung im Bezug auf das Subjekt bezeichnen (= → perfektive intransitive Verben), bilden die Vergangenheit mit sein. |
Art der Verknüpfung: Nebenordnende Konjunktionen Die Teile einer mehrteiligen Wortgruppe werden mit nebenordnenden Konjunktionen verbunden. Nebenordnende (koordinierende) Konjunktionen sind und, oder, sowohl als auch usw. |
man Das Indefinitpronomen man wird stellvertretend für eine oder mehrere unbestimmte Personen verwendet. Es steht nur im Nominativ Singular. |
Werbung