Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
free run [TECH.] | freier Lauf | ||||||
run auch [MUS.][TECH.] | der Lauf Pl.: die Läufe | ||||||
current | der Lauf Pl.: die Läufe | ||||||
course | der Lauf Pl.: die Läufe | ||||||
flight | der Lauf Pl.: die Läufe | ||||||
trend | der Lauf Pl.: die Läufe | ||||||
running | der Lauf Pl.: die Läufe | ||||||
pass | der Lauf Pl.: die Läufe | ||||||
cycle | der Lauf Pl.: die Läufe | ||||||
work | der Lauf Pl.: die Läufe | ||||||
sprint | der Lauf Pl.: die Läufe | ||||||
course - river; stream [GEOL.] | der Lauf Pl.: die Läufe | ||||||
heat [SPORT] | der Lauf Pl.: die Läufe | ||||||
operation [TECH.] | der Lauf Pl.: die Läufe |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gefühlen | |||||||
das Gefühl (Substantiv) | |||||||
eigenen | |||||||
eigene (Adjektiv) | |||||||
eigen (Adjektiv) | |||||||
freien | |||||||
die Freie (Substantiv) | |||||||
der Freie (Substantiv) | |||||||
frei (Adjektiv) | |||||||
frei (Adjektiv) | |||||||
Lauf | |||||||
laufen (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to allow full bent | freien Lauf lassen | ||||||
to give free rein to sth. | etw.Dat. freien Lauf lassen | ||||||
to let sth. rip | etw.Dat. freien Lauf lassen | ||||||
to allow free play to sth. | etw.Dat. freien Lauf lassen | ||||||
to give rein to sth. | etw.Dat. freien Lauf lassen | ||||||
to let one's mind wander | seinen Gedanken freien Lauf lassen | ||||||
to let one's imagination run wild | seiner Fantasie (auch: Phantasie) freien Lauf lassen | ||||||
with one's own eyes | mit eigenen Augen | ||||||
Stay safe! | Geben Sie auf sichAkk. acht (auch: Acht)! | ||||||
with the passage of time | im Lauf der Zeit | ||||||
the course of events | der Lauf der Ereignisse | ||||||
the tide of events | der Lauf der Ereignisse | ||||||
the way of the world | der Lauf der Welt | ||||||
course of the world | der Lauf der Welt |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
She gives her fancy full scope. | Sie lässt ihrer Fantasie (auch: Phantasie) freien Lauf. | ||||||
of his own free will | aus freien Stücken | ||||||
for his own benefit | zu seinem eigenen Nutzen | ||||||
We slept out of doors. | Wir schliefen im Freien. | ||||||
To whom shall I give it? | Wem soll ich es geben? | ||||||
conscious of one's own importance | der eigenen Bedeutung bewusst | ||||||
by his own account | nach seinen eigenen Angaben | ||||||
according to his own statement | nach seiner eigenen Erklärung | ||||||
under my own name | unter meinem eigenen Namen | ||||||
Put the order in hand! | Geben Sie den Auftrag zur Ausführung! | ||||||
Pay heed to what he says! | Geben Sie acht (auch: Acht) auf seine Worte! | ||||||
Give us your lowest rate of freight for ... | Geben Sie uns die niedrigste Fracht für ... | ||||||
Put us in a position ... | Geben Sie uns eine Möglichkeit ... | ||||||
Give our goods a chance. | Geben Sie unserer Ware eine Chance. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
outdoors Adv. | im Freien | ||||||
alfresco auch: al fresco Adj. Adv. | im Freien | ||||||
out of doors (auch: out-of-doors) Adv. | im Freien | ||||||
outdoor Adj. | im Freien | ||||||
in the open air | im Freien | ||||||
in nature | im Freien | ||||||
open-air Adj. | im Freien - nachgestellt | ||||||
R-rated Adj. (Amer.) | frei ab 17 | ||||||
free (from) Adj. | frei (von) | ||||||
loose Adj. | frei | ||||||
devoid (of) Adj. | frei (von) | ||||||
quirky Adj. | eigen | ||||||
peculiar Adj. | eigen | ||||||
inherent Adj. | eigen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
based loosely on ... | frei nach ... | ||||||
free Adj. | Frei... | ||||||
intrinsic Adj. | Eigen... | ||||||
do-it-yourself Adj. | Eigen... | ||||||
proprietary Adj. | Eigen... | ||||||
if not for ... | wenn es ... nicht gäbe | ||||||
evidence suggests | es gibt Anzeichen dafür | ||||||
but for ... | hätte es ... nicht gegeben |
Werbung
Grammatik |
---|
Stellung der freien Adverbialbestimmungen Bei der Stellung der freien Adverbialbestimmungen im Mittelfeld gelten verschiedene, unterschiedlich starke Tendenzen. Freie Adverbialbestimmungen stehen hinter Subjekt, Dativobjek… |
Die Stellung der Abtönungspartikeln und anderer Satzglieder Die Stellung der Abtönungspartikeln ist sehr frei. Als Faustregel kann gelten, dass sie die gleichen Stellungstendenzen haben wie die freien Adverbialbestimmungen. |
Adjektivgruppe Eine Adjektivgruppe ist eine Wortgruppe, deren Kern ein Adjektiv ist (siehe → 3.3 Der Satzgliedbau). |
Laute und Buchstaben Die deutsche Rechtschreibung gründet auf dem Prinzip, dass bestimmte Laute durch bestimmte Buchstaben wiedergegeben werden. Sprachlaute und Buchstaben sind einander zugeordnet. Was… |
Werbung