Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
rolled into one | in einem | ||||||
in the wild | in freier Wildbahn | ||||||
freelance Adv. | in freier Mitarbeit | ||||||
intraperitoneal Adj. [MED.] | in die freie Bauchhöhle | ||||||
in Adv. | hinein | ||||||
in Adv. | herein | ||||||
on Adv. [TECH.] | ein - Beschriftung auf Schaltern, kurz für "einschalten" | ||||||
any - one Adj. | ein | ||||||
hot Adj. [ugs.] | in [sl.] | ||||||
in specie | in bar | ||||||
not in | nicht da | ||||||
not in | nicht hier | ||||||
made in | hergestellt in | ||||||
made in | erzeugt in |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
freier | |||||||
die Freie (Substantiv) | |||||||
der Freie (Substantiv) | |||||||
frei (Adjektiv) | |||||||
frei (Adjektiv) | |||||||
Rede | |||||||
reden (Verb) | |||||||
ein | |||||||
einen (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
rate on the free market [FINAN.] | Kurs am freien Markt | ||||||
public speaking | Reden in der Öffentlichkeit | ||||||
completion confirmation using text entry [WIRTSCH.] | Rückmeldung in freier Form | ||||||
outdoor leisure | Erholung in der freien Natur | ||||||
recreation in the open air | Erholung in der freien Natur | ||||||
blowing into the open [TECH.] | Blasen in den freien Raum | ||||||
free blowing [TECH.] | Blasen in den freien Raum | ||||||
pressure-blowing in free space [TECH.] | Blasen in den freien Raum | ||||||
course | der Kurs Pl.: die Kurse | ||||||
rate | der Kurs Pl.: die Kurse | ||||||
route | der Kurs Pl.: die Kurse | ||||||
address - speech | die Rede Pl.: die Reden | ||||||
speech | die Rede Pl.: die Reden | ||||||
price [FINAN.] | der Kurs Pl.: die Kurse |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I have a day off. | Ich habe einen Tag frei. | ||||||
You've a day off. | Sie haben einen Tag frei. | ||||||
He entered the name in a notebook. | Er trug den Namen in ein Notizbuch ein. Infinitiv: eintragen | ||||||
In time pressure he made a wrong move. | In Zeitnot machte er einen falschen Zug. [Schach] | ||||||
She speaks in images. | Sie redet in Bildern. | ||||||
Face masks are mandatory on public transport in Germany. | In Deutschland gilt im öffentlichen Nahverkehr eine Maskenpflicht. | ||||||
Mask use is compulsory on public transport in Germany. | In Deutschland gilt im öffentlichen Nahverkehr eine Maskenpflicht. | ||||||
in English | auf Englisch | ||||||
in England | in England | ||||||
in 1999 | im Jahr (auch: Jahre) 1999 | ||||||
in my judgmentAE in my judgementBE | meiner Ansicht nach | ||||||
in my judgmentAE in my judgementBE | meines Erachtens [Abk.: m. E.] | ||||||
in my judgmentAE in my judgementBE | meiner Auffassung nach | ||||||
in my opinion | meines Erachtens [Abk.: m. E.] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It is easier for a camel to go through the eye of a needle than for a rich man to enter into the kingdom of God. | Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in den Himmel kommt. | ||||||
to speak in tongues [REL.] | in Zungen reden | ||||||
to not be quite right in the head | einen Sprung in der Schüssel haben [fig.] | ||||||
to have a bun in the oven [sl.] - pregnant | einen Braten in der Röhre haben [ugs.] - schwanger sein | ||||||
to be up the spout [sl.] - pregnant | einen Braten in der Röhre haben [ugs.] - schwanger sein | ||||||
to talk a blue streak [ugs.] (Amer.) | wie ein Wasserfall reden [ugs.] | ||||||
Come in! | Herein! | ||||||
In. [SPORT] | Steigt ein. - Ruderkommando | ||||||
a pair of | ein Paar | ||||||
in writing | schwarz auf weiß | ||||||
to be in - in fashion | in sein - in Mode | ||||||
in abeyance | eingestellt | ||||||
in abeyance | zeitweilig außer Kraft gesetzt | ||||||
in drifts | in einzelnen Gruppen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
an Art. | ein | eine | ein | ||||||
on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | unter Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | zu Präp. +Dat. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
extension course | weiterführender Kurs an einer Universität | ||||||
degree course [BILDUNGSW.] | Universitätskurs, der mit dem ersten akademischen Grad abschließt | ||||||
all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] |
Werbung
Grammatik |
---|
Umsetzung der direkten Rede in indirekte Rede Es ist im Deutschen auch möglich, Aussagen in der indirekten Rede wiederzugeben. |
ein ein + fallen |
Infinitivkonstruktion in der indirekten Rede Die Infinitivkonstruktion wird auch in der indirekten Rede verwendet. Die indirekte Rede kann bei gewissen Verben mit einer Infinitivkonstruktion wiedergegeben werden. |
dass-Satz in der indirekten Rede Er sagt, dass er den ganzen Tag gearbeitet hat. |
Werbung