Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
an Art. | ein | eine | ein | ||||||
this Pron. | das | ||||||
one Adj. | ein | eine | ein | ||||||
another Adj. Pron. - different person/thing | ein anderer | eine andere | ein anderes |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Lachen | |||||||
die Lache (Substantiv) | |||||||
löst | |||||||
sich lösen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
lösen (Verb) | |||||||
ein | |||||||
einen (Verb) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I felt a bit sheepish about it. | Das war mir ein bisschen peinlich. | ||||||
The company can ill afford a flop. | Die Firma kann sichDat. einen Misserfolg kaum leisten. | ||||||
There is a catch in it! | Die Sache hat einen Haken! | ||||||
This is what I call a holiday! | Das nenne ich einen Urlaub! | ||||||
The news made me jump. | Die Nachricht jagte mir einen Schrecken ein. | ||||||
I don't give a tinker's damn about it. [ugs.] | Das kümmert mich einen Dreck. [ugs.] | ||||||
demand has overtaken supply | die Nachfrage hat das Angebot überschritten | ||||||
The laughter died on his lips. | Das Lachen blieb ihm im Halse stecken. | ||||||
These are the best scheduling tools. | Das sind die besten Tools zur Terminfindung. | ||||||
My heart is in my boots. | Das Herz ist mir in die Hose gerutscht. | ||||||
That won't solve my case. | Das löst mein Problem nicht. | ||||||
The experience was an eye-opener for me. [fig.] | Das Erlebnis hat mir die Augen geöffnet. [fig.] | ||||||
It's no laughing matter. | Das ist nicht zum Lachen. | ||||||
This is not a laughing matter. | Das ist nicht zum Lachen. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
Queen Anne is dead! | Das hat so einen Bart! | ||||||
That's none of your damn business! | Das geht dich einen Dreck an! | ||||||
a sardonic laugh | ein bitteres Lachen | ||||||
You must be joking. | Das soll wohl ein Witz sein. | ||||||
a little bird told me | das hat mir ein Vöglein gezwitschert | ||||||
A little bird told me. | Das hat mir ein Vöglein gezwitschert. | ||||||
Are you kidding me? | Soll das ein Scherz sein? | ||||||
You must be joking! | Soll das ein Scherz sein? | ||||||
Don't make me laugh. | Da lachen ja die Hühner. | ||||||
You must be joking. | Da lachen ja die Hühner. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
tension auch [ELEKT.][TECH.] | die Spannung Pl.: die Spannungen | ||||||
pressure | die Spannung Pl.: die Spannungen | ||||||
strain - on rope | die Spannung Pl.: die Spannungen - eines Seils etc. | ||||||
laughter | das Lachen kein Pl. | ||||||
laugh | das Lachen kein Pl. | ||||||
suspense | die Spannung Pl. | ||||||
excitement - suspense | die Spannung Pl.: die Spannungen | ||||||
fixture | die Spannung Pl.: die Spannungen | ||||||
eagerness | die Spannung Pl. | ||||||
tenseness | die Spannung Pl. | ||||||
cackle | das Lachen kein Pl. | ||||||
friction kein Pl. | die Spannung auch: die Spannungen mit Verb im Plural Pl.: die Spannungen | ||||||
stress [TECH.] | die Spannung Pl.: die Spannungen | ||||||
voltage [ELEKT.] | die Spannung Pl.: die Spannungen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on Adv. [TECH.] | ein - Beschriftung auf Schaltern, kurz für "einschalten" | ||||||
any - one Adj. | ein | ||||||
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
die-away Adj. | schmachtend | ||||||
die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
hilarious Adj. | zum Kaputtlachen | ||||||
die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
some other time | ein andermal Adv. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Anspannung, Belastung, Voltzahl, Beanspruchbarkeit |
Grammatik |
---|
ein ein + fallen |
der, die, das Die Relativpronomen der, die, das werden als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie leiten → Relativsätze ein. Ob man der, die oder das verwendet, wird vom Genus und Numerus de… |
der / die / das Die Demonstrativpronomen der/die/das werden stellvertretend für ein Nomen verwendet. Der Sprecher/Schreiber weist damit auf etwas hin, ohne etwas über die Lage auszusagen (im Gegen… |
Gebrauch des bestimmten Artikels Der bestimmte Artikel (der, die, das) wird gewählt, wenn das vom Nomen Bezeichnete "bestimmt" ist. Mit "bestimmt" ist gemeint, dass das vom Nomen Bezeichnete sowohl dem Sprecher/Sc… |
Werbung