Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
preclusive Adj. | ausschließend | ||||||
exclusionary Adj. | ausschließend | ||||||
exclusive Adj. | ausschließend | ||||||
prohibitive Adj. | ausschließend | ||||||
segregative Adj. | ausschließend |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ausschließend | |||||||
ausschließen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
They injure one another. | Sie schaden einander. | ||||||
They bear one another's burden. | Sie tragen einander die Last. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
acts of God excepted [VERSICH.] | höhere Gewalt ausgeschlossen | ||||||
clear without ambiguity | Zweideutigkeit ausgeschlossen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
prohibitiv, absondernd, Trennungs, unterbindend, Allein |
Grammatik |
---|
Reziproke Verben ("Wechselseitige"Verben) Reziproke Verben stehen mit dem → Reziprokpronomen einander oder mit sich. Das Pronomen gibt ein wechselseitiges Verhältnis zwischen den Elementen eines mehrteiligen Subjekts an. |
Reflexive und reziproke Verben Reflexive und reziproke Verben stehen mit dem Pronomen sich. Das Pronomen bezieht sich auf das Subjekt des Satzes und passt sich in Person und Numerus an dieses an. |
Die Präposition Präpositionen verbinden Wörter und Wortgruppen miteinander. Sie bezeichnen dabei ein lokales (Ort), temporales (Zeit),modales (Art und Weise) oder kausales (Grund/Zweck) Verhältnis… |
DieWortstellung Die Wortstellung beschreibt, wie die einzelnen → Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt usw.) in einem Satz angeordnet werden. |
Werbung