Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to get the lay of the land[fig.] hauptsächlich (Amer.) | sichAkk. einen Eindruck von der Lage verschaffen [fig.] | ||||||
to get the lie of the land[fig.] hauptsächlich (Brit.) | sichAkk. einen Eindruck von der Lage verschaffen [fig.] | ||||||
There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
a good cropper | eine gut tragende Pflanze | ||||||
a good innings | eine gute Gelegenheit | ||||||
a long mile | eine gute Meile | ||||||
to have a sixth sense for sth. | einen guten Riecher für etw.Akk. haben | ||||||
a company of good standing | eine Firma mit gutem Ansehen | ||||||
Happy New Year! | Einen guten Rutsch ins neue Jahr! - vor 24:00 Uhr gewünscht | ||||||
as the case stands | nach Lage der Dinge | ||||||
a matter of time | eine Frage der Zeit | ||||||
a job that pays well | eine Arbeit, die sichAkk. bezahlt macht |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to get off on the right foot | einen guten Start haben | ||||||
to start off on the right foot | einen guten Start haben | ||||||
to enjoy a good reputation | enjoyed, enjoyed | | einen guten Ruf haben | ||||||
to charge a good price | einen guten Preis verlangen | ||||||
to go over | went, gone | [ugs.] | einen guten Eindruck hinterlassen | ||||||
to go over well [ugs.] | einen guten Eindruck hinterlassen | ||||||
to go over | went, gone | [ugs.] | einen guten Eindruck machen | ||||||
to go over well [ugs.] | einen guten Eindruck machen | ||||||
to bid so. a good morning | jmdm. einen guten Morgen entbieten [form.] veraltend | ||||||
to establish a good reputation | established, established | | einen guten Ruf begründen | ||||||
to achieve a good reputation | achieved, achieved | | einen guten Ruf gewinnen | ||||||
to rectify a situation | rectified, rectified | | eine Lage bereinigen | bereinigte, bereinigt | | ||||||
to rectify a situation | rectified, rectified | | eine Lage bessern | besserte, gebessert | | ||||||
to take a turn | took, taken | | eine Wendung erfahren | erfuhr, erfahren | |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
location of test point | Lage der Messstelle | ||||||
well location [TECH.] | Lage der Bohrung | ||||||
position of wires [TECH.] | Lage der Drähte [Hebetechnik] | ||||||
position of strands [TECH.] | Lage der Litzen [Hebetechnik] | ||||||
master of the situation | Herr der Lage | ||||||
turn for the better | Wende zum Besseren | ||||||
easing of tension | Entspannung der Lage | ||||||
hardening of the situation | Verhärtung der Lage | ||||||
actual position [TECH.] | der Lage-Istwert Pl.: die Lage-Istwerte | ||||||
number of wire layers [TECH.] | Anzahl der Drahtlagen | ||||||
point symmetry [TECH.] | Punktsymmetrie der Punktlage - Tabellen der Röntgenstrahlenkristallographie | ||||||
lay-up | Schichten der Lagen | ||||||
ply looseness [TECH.] | Lösung der Lagen | ||||||
single (Amer.) | der Ein-Dollar-Schein Pl.: die Ein-Dollar-Scheine |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
under the circumstances | nach Lage der Dinge | ||||||
at the best price attainable [KOMM.] | zum besten Preis | ||||||
at best [FINAN.] | zum besten Preis | ||||||
only a question of time | nur eine Frage der Zeit | ||||||
according to circumstances | je nach Lage der Dinge | ||||||
courteous Adj. | zum guten Ton gehörend | ||||||
vertical Adj. [TECH.] | um 90° von der horizontalen Lage abweichend | ||||||
either Adj. | einer | eine | eines - von beiden | ||||||
positional Adj. | die Lage betreffend | ||||||
located on a promontory | in Spornlage | ||||||
well Adj. Adv. | gut | ||||||
all right - without problems | gut | ||||||
good Adj. - better, best | gut - besser, am besten | ||||||
characterful Adj. | gut |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
an Art. | ein | eine | ein | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
contraction of preposition "zu" and article "dem" | zum | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
multilayer auch: multi-layer Adj. | Mehrlagen... | ||||||
multilayered Adj. | Mehrlagen... | ||||||
one Pron. | einer | eine | eines | ||||||
any Pron. | einer | eine | eines | ||||||
one Adj. | ein | eine | ein | ||||||
he who | derjenige (, der) |
Werbung
Grammatik |
---|
viel, wenig, eine, andere Das haben mir schon viele gesagt. |
Das Komma bei Ausdrücken, die eine Erläuterung einleiten oder eine Auflistung abschließen Eine Reihe von Ausdrücken (darunter auch Abkürzungen) wird imEnglischen verwendet, um detaillierte Informationen zu vorangegangenenAussagen einzuleiten. Diese werden durch Komma vo… |
Prädikativ zum Objekt Prädikativ zum Objekt bedeutet, dass sich das Prädikativ auf das Objekt des Satzes bezieht. |
der / die / das Die Demonstrativpronomen der/die/das werden stellvertretend für ein Nomen verwendet. Der Sprecher/Schreiber weist damit auf etwas hin, ohne etwas über die Lage auszusagen (im Gegen… |
Werbung