Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a job that pays well | eine Arbeit, die sichAkk. bezahlt macht | ||||||
to throw a spanner in so.'s plans (Brit.) [ugs.] | jmdm. einen Strich durch die Rechnung machen [ugs.] | ||||||
to queer so.'s pitch (Brit.) [ugs.] | jmdm. einen Strich durch die Rechnung machen [ugs.] | ||||||
all work and no play makes Jack a dull boy | Arbeit allein macht nicht glücklich | ||||||
One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
One swallow does not make a summer. | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. | ||||||
It takes more than one swallow to make a summer. | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. | ||||||
Business is the salt of life. | Arbeit macht das Leben süß. | ||||||
to act like a prima donna | acted, acted | [pej.] | sichAkk. benehmen wie eine kleine Diva [pej.] | ||||||
There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
to make money hand over fist | einen Reibach machen | ||||||
to drop a brick [ugs.] (Brit.) | einen Schnitzer machen | ||||||
to throw a spanner in sth. (Brit.) [ugs.] | einen Strich durch etw.Akk. machen [ugs.] |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bezahlt | |||||||
bezahlen (Verb) | |||||||
Arbeit | |||||||
arbeiten (Verb) | |||||||
macht | |||||||
machen (nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
machen (Verb) | |||||||
sich machen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sich machen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
eine | |||||||
einen (Verb) | |||||||
einer (Pronomen) | |||||||
ein (Pronomen) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to set to work | sichAkk. an die Arbeit machen | ||||||
to get down to work | sichAkk. an die Arbeit machen | ||||||
to start working | sichAkk. an die Arbeit machen | ||||||
to knuckle down to work [fig.] | sichAkk. an die Arbeit machen | ||||||
to get back to the grindstone | sichAkk. wieder an die Arbeit machen | ||||||
to roll up one's sleeves and get to work | in die Hände spucken und sichAkk. an die Arbeit machen | ||||||
sth. pays Infinitiv: pay - to be worth it | etw.Nom. macht sichAkk. bezahlt Infinitiv: sichAkk. bezahlt machen | ||||||
sth. pays off Infinitiv: pay off | etw.Nom. macht sichAkk. bezahlt Infinitiv: sichAkk. bezahlt machen | ||||||
to turn to account | sichAkk. bezahlt machen | machte, gemacht | | ||||||
to pay for oneself | sichAkk. bezahlt machen | machte, gemacht | | ||||||
to make a name for oneself | sichDat. einen Namen machen | ||||||
to make one's mark [fig.] | sichDat. einen Namen machen | ||||||
to make an evening of it | sichDat. einen netten Abend machen | ||||||
to misconceive | misconceived, misconceived | | sichDat. einen falschen Begriff machen |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
job | die Arbeit Pl. | ||||||
work auch [PHYS.] | die Arbeit Pl. | ||||||
power | die Macht Pl.: die Mächte | ||||||
laborAE / labourBE | die Arbeit Pl. | ||||||
employment | die Arbeit kein Pl. | ||||||
occupation | die Arbeit kein Pl. | ||||||
assignment | die Arbeit Pl. | ||||||
activity | die Arbeit Pl. | ||||||
task | die Arbeit Pl. | ||||||
chore | die Arbeit Pl. | ||||||
force | die Macht Pl.: die Mächte | ||||||
might | die Macht Pl.: die Mächte | ||||||
potency | die Macht Pl.: die Mächte | ||||||
mastery | die Macht Pl.: die Mächte |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
work-related Adj. | die Arbeit betreffend | ||||||
secretarial Adj. | die Arbeit des Sekretariats betreffend | ||||||
paid Adj. | bezahlt | ||||||
salaried - of a job Adj. | bezahlt | ||||||
cleared Adj. | bezahlt | ||||||
paid for | bezahlt | ||||||
either Adj. | einer | eine | eines - von beiden | ||||||
in the works | in Arbeit | ||||||
under progress | in Arbeit | ||||||
out of a job | ohne Arbeit | ||||||
mightily Adv. | mit Macht | ||||||
at work | auf der Arbeit | ||||||
with a vengeance | mit aller Macht | ||||||
at work | bei der Arbeit |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
themselves Pron. | sich | ||||||
oneself Pron. | sich | ||||||
a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
an Art. | ein | eine | ein | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
each other | sich | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
festangestellt, besoldet, abgeräumt |
Grammatik |
---|
viel, wenig, eine, andere Das haben mir schon viele gesagt. |
'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
Das Komma bei Ausdrücken, die eine Erläuterung einleiten oder eine Auflistung abschließen Eine Reihe von Ausdrücken (darunter auch Abkürzungen) wird imEnglischen verwendet, um detaillierte Informationen zu vorangegangenenAussagen einzuleiten. Diese werden durch Komma vo… |
Werbung