Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to give so. a broad hint | jmdm. einen Wink mit dem Zaunpfahl geben | ||||||
to tip so. ⇔ off | jmdm. einen Wink geben | ||||||
to give so. a hint | gave, given | | jmdm. einen Wink geben | ||||||
to hold a reception | held, held | | einen Empfang geben | ||||||
to hand out advice | handed, handed | | einen Ratschlag geben | ||||||
to give a start | gave, given | | einen Ruck geben | ||||||
to give a review | gave, given | | einen Überblick geben | ||||||
to tip so. ⇔ off | jmdm. einen Hinweis geben | ||||||
to tip so. ⇔ off | jmdm. einen Tipp geben | ||||||
to give so. a clue | gave, given | | jmdm. einen Tipp geben | ||||||
to give so. advice | gave, given | | jmdm. einen Rat geben | ||||||
to give so. a wedgie | gave, given | | jmdm. einen Hosenzieher geben | ||||||
to give so. a head start | jmdm. einen Vorsprung geben | ||||||
to boot so. (oder: sth.) | booted, booted | | jmdm./etw. einen Fußtritt geben |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
einen | |||||||
ein (Pronomen) | |||||||
einer (Pronomen) | |||||||
Wink | |||||||
winken (Verb) | |||||||
sich winken (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
dem | |||||||
der (Artikel) | |||||||
der (Pronomen) | |||||||
das (Artikel) | |||||||
das (Pronomen) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
broad hint | Wink mit dem Zaunpfahl | ||||||
capital gain on disposal of an activity [FINAN.] | Veräußerungsgewinn aus dem Verkauf einer Aktivität/Geschäftsbereich | ||||||
wink | das Augenzwinkern kein Pl. | ||||||
wink | der Augenblick Pl.: die Augenblicke | ||||||
wink | das Blinzeln kein Pl. | ||||||
wink | das Zwinkern kein Pl. | ||||||
fence post | der Zaunpfahl Pl.: die Zaunpfähle | ||||||
fencing post | der Zaunpfahl Pl.: die Zaunpfähle | ||||||
stake | der Zaunpfahl Pl.: die Zaunpfähle | ||||||
pale | der Zaunpfahl Pl.: die Zaunpfähle | ||||||
post - fence post | der Zaunpfahl Pl.: die Zaunpfähle | ||||||
hint | der Wink Pl.: die Winke | ||||||
nod | der Wink Pl.: die Winke | ||||||
cue | der Wink Pl.: die Winke |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a broad hint | ein Wink mit dem Zaunpfahl | ||||||
to give a broad hint | mit dem Zaunpfahl winken | ||||||
to give so. (oder: sth.) a boot | jmdm./etw. einen Tritt geben | ||||||
to turn so. down | jmdm. einen Korb geben [fig.] | ||||||
to rebuff so. | rebuffed, rebuffed | | jmdm. einen Korb geben [fig.] | ||||||
cut me some slack | gib mir doch mal eine Chance | ||||||
what with ... | mit dem ganzen ... | ||||||
one person's trash is another person's treasure | was dem einen nichts ist, ist dem anderen alles | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Was dem einen sin Ul, ist dem anderen sin Nachtigall. | ||||||
Fortune favorsAE the bold. Fortune favoursBE the bold. | Das Glück ist mit dem Tüchtigen. | ||||||
cut the crap! [vulg.] | hör mit dem Unsinn auf! | ||||||
there is no accommodating so. | es gibt keinen Weg, sichAkk. mit jmdm. zu einigen | ||||||
Render unto Caesar the things that are Caesar's. | Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist. | ||||||
first things first | eins nach dem anderen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
There are a couple of things I'd like to discuss with you. | Es gibt ein paar Dinge, die ich gern mit dir besprechen möchte. | ||||||
should provide an indication of | sollte einen Hinweis geben über | ||||||
Can you give me a piece of advice, please? | Können Sie mir einen Rat geben? | ||||||
Can you give me some advice, please? | Können Sie mir einen Rat geben? | ||||||
Put us in a position ... | Geben Sie uns eine Möglichkeit ... | ||||||
Give our goods a chance. | Geben Sie unserer Ware eine Chance. | ||||||
there is a difference between | es gibt einen Unterschied zwischen | ||||||
there is not much of a difference | es gibt kaum einen Unterschied | ||||||
There is but one God. | Es gibt nur einen Gott. | ||||||
the party to whom the reserve was made | derjenige, dem der Vorbehalt gegeben wurde | ||||||
There's only so much you can take. | Es gibt Grenzen dessen, was man ertragen kann. | ||||||
She waved her hands in the air. | Sie hat mit den Händen gewunken. | ||||||
I felt a bit sheepish about it. | Das war mir ein bisschen peinlich. | ||||||
He wrote a novel with a kick. | Er schrieb einen Roman mit Pfiff. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
by bike/bus/train/tube | mit dem Fahrrad/dem Bus/dem Zug/der U-Bahn | ||||||
too Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
also Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
one of the - + superlative | mit - + Superlativ | ||||||
provided with | versehen mit | ||||||
provided with | ausgerüstet mit | ||||||
armed with [MILIT.] | ausgerüstet mit | ||||||
related to [LING.] | verwandt mit - sprachliche Verwandtschaft | ||||||
armed with [MILIT.] | ausgestattet mit | ||||||
armed with [MILIT.] | bestückt mit | ||||||
together (with) Adv. | zusammen (mit) | ||||||
comparable (to (oder: with)) Adj. | vergleichbar (mit +Dat.) | ||||||
momentarily Adv. | einen Augenblick | ||||||
surnamed Adj. | mit Zuname |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
with Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
cum Präp. - Latin for "with" | mit Präp. +Dat. | ||||||
including Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
together with | mit Präp. +Dat. | ||||||
of Präp. | mit Präp. +Dat. - Inhalt | ||||||
by Präp. | mit Präp. +Dat. - mit Hilfe von | ||||||
at Präp. | mit Präp. +Dat. - zeitlich | ||||||
co... auch: co-... | Mit... | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
an Art. | ein | eine | ein | ||||||
this Pron. | das |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Democrat [Abk.: Dem] (Amer.) [POL.] | der Demokrat | die Demokratin Pl.: die Demokraten, die Demokratinnen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Runge, Marterpfahl, Pfahl, Zaunpfosten, Posting, Dienstposten, Pfosten, Pfoste |
Grammatik |
---|
Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden mit + Besitz |
mit Unter Kongruenz versteht man die Übereinstimmung in Numerus und Person zwischen dem Subjekt des Satzes und dem flektierten (finiten) Verb. Die Verbform muss sich in Numerus und Per… |
Kongruenz – Übereinstimmung des Verbs mit dem Subjekt Geh weg! |
Gibt dem Vorhergehenden besonderen Nachdruck → Intransitive Verben, die eine Zustands- oder Ortsveränderung im Bezug auf das Subjekt bezeichnen (= → perfektive intransitive Verben), bilden die Vergangenheit mit sein. |
Werbung