Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to have a fit | had, had | | einen Anfall haben | ||||||
to have one's hair parted in the middle | had, had | | einen Mittelscheitel haben | ||||||
to have a rough time | einen Durchhänger haben | ||||||
to hit a slump | einen Durchhänger haben | ||||||
to pull to the right | einen Rechtsdrall haben | ||||||
to swerve to the right | einen Rechtsdrall haben | ||||||
to recoil | recoiled, recoiled | | einen Rückstoß haben - Waffe | ||||||
to serve as a deterrent | served, served | | einen Abschreckungseffekt haben | ||||||
to be drunk | was, been | | einen Rausch haben | ||||||
to throw a tantrum | threw, thrown | - of a small child | einen Trotzanfall haben | ||||||
to black out | einen Filmriss haben | ||||||
to have a field day | had, had | | einen Heidenspaß haben | ||||||
to have a thing about cleanliness | had, had | | einen Sauberkeitsfimmel haben | ||||||
to have a sunstroke | had, had | | einen Sonnenstich haben |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
epileptischen | |||||||
epileptisch (Adjektiv) | |||||||
haben | |||||||
die Habe (Substantiv) | |||||||
einen | |||||||
ein (Pronomen) | |||||||
einer (Pronomen) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
epileptic fit (Brit.) [MED.] | epileptischer Anfall | ||||||
epileptic seizure [MED.] | epileptischer Anfall | ||||||
attack | der Anfall Pl.: die Anfälle | ||||||
fit | der Anfall Pl.: die Anfälle | ||||||
access | der Anfall Pl.: die Anfälle | ||||||
spell | der Anfall Pl.: die Anfälle | ||||||
onset | der Anfall Pl.: die Anfälle | ||||||
hissy fit (Amer.) [ugs.] | der Anfall Pl.: die Anfälle [ugs.] | ||||||
seizure [MED.] | der Anfall Pl.: die Anfälle | ||||||
bout (of sth.) [MED.] | der Anfall (von etw.Dat.) Pl.: die Anfälle | ||||||
credit [FINAN.] | das Haben kein Pl. | ||||||
assets Pl. [FINAN.] | das Haben kein Pl. | ||||||
credits Pl. [FINAN.] | das Haben kein Pl. [Bankwesen] | ||||||
dressed rock face [GEOL.] | der Anfall Pl.: die Anfälle |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to have a head | einen Brummschädel haben | ||||||
to be not quite right in the head | einen Kopfschuss haben | ||||||
to have an eye for sth. | einen Blick für etw.Akk. haben | ||||||
to have whiskers [fig.] | einen Bart haben [fig.] | ||||||
to have a screw loose [ugs.] | einen Dachschaden haben [ugs.] | ||||||
to be starving [ugs.] | einen Mordshunger haben [ugs.] | ||||||
to be hung over (auch: hung-over) [ugs.] | einen Kater haben [ugs.] | ||||||
to have a hangover | einen Kater haben [ugs.] | ||||||
to have a screw loose [ugs.] | einen Rappel haben [ugs.] | ||||||
to have a bee in one's bonnet | einen Sparren haben [ugs.] | ||||||
to have a bee in one's bonnet | einen Spleen haben [ugs.] | ||||||
to have a bee in one's bonnet | einen Tick haben [ugs.] | ||||||
to be as hungry as a bear | einen Bärenhunger haben [ugs.] | ||||||
to be ravenously hungry | einen Bärenhunger haben [ugs.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
You've a day off. | Sie haben einen Tag frei. | ||||||
We have a single supplier only. | Wir haben nur einen einzigen Lieferanten. | ||||||
You'll be lucky to find a parking space. | Da wirst du Glück haben müssen, wenn du einen Parkplatz finden willst. | ||||||
has an excellent reputation | hat einen hervorragenden Ruf | ||||||
You haven't the faintest idea! | Hast Du eine Ahnung! | ||||||
He has found me a job. | Er hat mir eine Stelle besorgt. | ||||||
I need to take care of an administrative matter with the local authorities this morning. | Ich habe heute Morgen einen Behördengang zu erledigen. | ||||||
Can you spare a minute? | Haben Sie eine Minute Zeit? | ||||||
he has a lucid mind | er hat einen klaren Verstand | ||||||
I had a busy day yesterday | ich hatte gestern einen anstrengenden Tag | ||||||
she makes a fetish of tidiness | sie hat einen Sauberkeitsfimmel | ||||||
He has bats in the belfry. | Er hat einen Vogel. | ||||||
He's round the bend. | Er hat einen Klaps. | ||||||
He parts his hair down the middle. | Er hat einen Mittelscheitel. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cuddly Adj. | zum Liebhaben | ||||||
epileptic Adj. [MED.] | epileptisch | ||||||
momentarily Adv. | einen Augenblick | ||||||
momentarily Adv. | einen Moment lang | ||||||
on an empty stomach | ohne etwas gegessen zu haben | ||||||
another Adj. Pron. - one more | ein weiterer | eine weitere | ein weiteres | ||||||
for a while | eine Zeitlang (auch: Zeit lang) | ||||||
for a spell - for a period | eine Zeitlang (auch: Zeit lang) | ||||||
for a time | eine Zeitlang (auch: Zeit lang) | ||||||
another Adj. Pron. - different person/thing | ein neuer | eine neue | ein neues | ||||||
awhile Adv. | eine Zeit lang (auch: Zeitlang) | ||||||
another Adj. Pron. - one more | ein zweiter | eine zweite | ein zweites | ||||||
yet another | noch eine weitere | ||||||
as ever | wie gehabt |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
an Art. | ein | eine | ein | ||||||
one Pron. | einer | eine | eines | ||||||
any Pron. | einer | eine | eines | ||||||
one Adj. | ein | eine | ein | ||||||
another Adj. Pron. - different person/thing | ein anderer | eine andere | ein anderes | ||||||
each one | ein jeder | ||||||
mono... | ein... | ||||||
oneself Pron. | einer selbst | ||||||
such a | solch ein | ||||||
a bit (of) | ein bisschen | ||||||
some Adj. Pron. | ein paar | ||||||
a little | ein wenig | ||||||
a few | ein paar |
Werbung
Grammatik |
---|
Vergangenheit mit 'haben' → Transitive Verben, d. h. Verben, die mit einem Akkusativobjekt stehen bzw. stehen können, bilden die zusammengesetzten Zeiten in der Regel mit haben. |
'haben, sein' + 'zu' + Infinitiv Die Infinitivkonstruktion mit haben und sein erfüllt eine ähnliche Rolle wie ein → Modalverb. Sie hat die Bedeutungen "Notwendigkeit" und "Möglichkeit". |
'haben', 'sein' und 'werden' Infinitiv Präsens: |
Substantive, die Paarcharakter haben Eine Reihe von Substantiven wird im Englischen als Paar angesehen undsteht demgemäß immer im Plural. |
Werbung