Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
misimpression | falscher Eindruck | ||||||
false impression | falscher Eindruck | ||||||
impression | der Eindruck Pl.: die Eindrücke | ||||||
der Eindruck Pl.: die Eindrücke | |||||||
indentation | der Eindruck Pl.: die Eindrücke | ||||||
effect | der Eindruck Pl.: die Eindrücke | ||||||
dent | der Eindruck Pl.: die Eindrücke | ||||||
mark | der Eindruck Pl.: die Eindrücke | ||||||
stamp | der Eindruck Pl.: die Eindrücke | ||||||
arousal | das Wecken kein Pl. | ||||||
rouse | das Wecken kein Pl. | ||||||
loaf - Pl.: loaves | der Wecken Pl.: die Wecken | ||||||
pit [TECH.] | der Eindruck Pl.: die Eindrücke - Vertiefung, die durch Entfernen von Fremdmaterial entsteht | ||||||
reveille [MILIT.] | das Wecken kein Pl. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
falschen | |||||||
falsch (Adjektiv) | |||||||
falsch (Adjektiv) | |||||||
wecken | |||||||
der Weck (Substantiv) | |||||||
einen | |||||||
ein (Pronomen) | |||||||
einer (Pronomen) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to leave a mark | left, left | | einen Eindruck hinterlassen | ||||||
to get a picture of sth. | got, got/gotten | | sichDat. einen Eindruck von etw.Dat. verschaffen | ||||||
to receive an impression | received, received | | einen Eindruck gewinnen | ||||||
to miscall so. (oder: sth.) | miscalled, miscalled | | jmdm./etw. einen falschen Namen geben | ||||||
to mistime sth. | mistimed, mistimed | | einen falschen Zeitpunkt für etw.Akk. wählen | ||||||
to misconceive | misconceived, misconceived | | sichDat. einen falschen Begriff machen | ||||||
to go over | went, gone | [ugs.] | einen guten Eindruck hinterlassen | ||||||
to go over well [ugs.] | einen guten Eindruck hinterlassen | ||||||
to go over | went, gone | [ugs.] | einen guten Eindruck machen | ||||||
to go over well [ugs.] | einen guten Eindruck machen | ||||||
to go over poorly | went, gone | [ugs.] | einen schlechten Eindruck hinterlassen | ||||||
to go over poorly | went, gone | [ugs.] | einen schlechten Eindruck machen | ||||||
to wake so. ⇔ up | jmdn. wecken | weckte, geweckt | | ||||||
to call up | wecken | weckte, geweckt | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to get the lay of the land[fig.] hauptsächlich (Amer.) | sichAkk. einen Eindruck von der Lage verschaffen [fig.] | ||||||
to get the lie of the land[fig.] hauptsächlich (Brit.) | sichAkk. einen Eindruck von der Lage verschaffen [fig.] | ||||||
Have a nice day! | Einen schönen Tag noch! | ||||||
to be on the wrong track | auf dem falschen Dampfer sein | ||||||
just a moment | einen Augenblick | ||||||
Wait a mo! | Einen Augenblick! | ||||||
to make money hand over fist | einen Reibach machen | ||||||
a stone's throw away | einen Steinwurf entfernt | ||||||
to follow through with a plan | einen Plan durchziehen | ||||||
to pull an Irish goodbye | einen polnischen Abgang machen | ||||||
to be one step ahead | einen Schritt voraus sein | ||||||
to tap out a rhythm | einen Rhythmus klopfen | ||||||
to have a head | einen Brummschädel haben | ||||||
to have a head | einen dicken Kopf haben |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
In time pressure he made a wrong move. | In Zeitnot machte er einen falschen Zug. [Schach] | ||||||
If a student loses their ID card, they have to pay for a new one. | Studierende, die ihren Ausweis verlieren, müssen für einen neuen bezahlen. | ||||||
I've got a notion that ... | Ich habe den Eindruck, dass ... | ||||||
an exceptional price reduction | einen außerordentlichen Preisnachlass | ||||||
a full set | einen ganzen Satz | ||||||
a very satisfactory report | einen recht zufriedenstellenden Bericht | ||||||
on condition that you allow us a deduction | wenn Sie einen Nachlass gewähren | ||||||
he has a lucid mind | er hat einen klaren Verstand | ||||||
I had a busy day yesterday | ich hatte gestern einen anstrengenden Tag | ||||||
she makes a fetish of tidiness | sie hat einen Sauberkeitsfimmel | ||||||
It should require a month | Es dürfte einen Monat dauern | ||||||
there is a difference between | es gibt einen Unterschied zwischen | ||||||
there is not much of a difference | es gibt kaum einen Unterschied | ||||||
It will take about a month | Es wird etwa einen Monat dauern |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wrong Adj. | falsch | ||||||
false Adj. | falsch | ||||||
spurious Adj. | falsch | ||||||
erroneous Adj. | falsch | ||||||
double-dealing Adj. | falsch | ||||||
erring Adj. | falsch | ||||||
incorrect Adj. | falsch | ||||||
phonyespAE / phoneyespBE Adj. | falsch | ||||||
fake Adj. | falsch | ||||||
bogus Adj. | falsch | ||||||
calumniatory Adj. | falsch | ||||||
counterfeit Adj. | falsch | ||||||
deceptive Adj. | falsch | ||||||
faulty Adj. | falsch |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
an Art. | ein | eine | ein | ||||||
one Pron. | einer | eine | eines | ||||||
any Pron. | einer | eine | eines | ||||||
one Adj. | ein | eine | ein | ||||||
another Adj. Pron. - different person/thing | ein anderer | eine andere | ein anderes | ||||||
each one | ein jeder | ||||||
mono... | ein... | ||||||
oneself Pron. | einer selbst | ||||||
such a | solch ein | ||||||
a bit (of) | ein bisschen | ||||||
some Adj. Pron. | ein paar | ||||||
a little | ein wenig | ||||||
a few | ein paar |
Werbung
Grammatik |
---|
Knifflige Einzelfälle Die Gefahr der falschen Verwendung besteht insbesondere beiit’s – its, you’re – your,who’s – whose undthey’re – their – there |
Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
LEOs englische Grammatik Die grundlegende Idee dieser Grammatik ist diekonsequente Verknüpfung mit dem Wörterbuch. |
Wörter, die nicht nur als Konjunktion verwendet werden können Manche englischen Wörter können sowohl als Konjunktion als auch als Präposition verwendet werden: Dabei bezieht sich die Konjunktion auf einen Nebensatz und die Präposition auf ein… |
Werbung