Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
| so.'s department | etw.Nom., worüber jmd. eine Menge weiß | ||||||
| One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
| You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
| Heaven knows | weiß der Himmel | ||||||
| goodness knows | das weiß der Kuckuck [ugs.] | ||||||
| heaven knows | das weiß der Kuckuck [ugs.] | ||||||
| Touché. | Eins zu null für dich. | ||||||
| a matter of time | eine Frage der Zeit | ||||||
| a job that pays well | eine Arbeit, die sichAkk. bezahlt macht | ||||||
| to know every trick in the book | wissen, wo der Barthel den Most holt [fig.] | ||||||
| to know the score [ugs.] | wissen, wo der Barthel den Most holt [fig.] | ||||||
| to know which side one's bread is buttered on [fig.] | wissen, wo etwas zu holen ist | ||||||
| to know the score [ugs.] | wissen, wo der Hammer hängt - sichAkk. auskennen, Bescheid wissen | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| elbow [ANAT.] | der Ellbogen auch: Ellenbogen Pl.: die Ellbogen, die Ellenbogen | ||||||
| ancon - Pl.: ancones [MED.] | der Ellbogen auch: Ellenbogen Pl.: die Ellbogen, die Ellenbogen | ||||||
| single [SPORT] | der Einer Pl.: die Einer - Bootsgattung [Rudern] | ||||||
| single sculls [SPORT] | der Einer Pl.: die Einer [Rudern] | ||||||
| parallel-to-parallel coder [COMP.][ELEKT.] | der Parallel-zu-Parallel-Kodierer fachspr.: Parallel-zu-Parallel-Codierer | ||||||
| parallel-to-serial coder [COMP.][ELEKT.] | der Parallel-zu-Seriell-Kodierer fachspr.: Parallel-zu-Seriell-Codierer | ||||||
| serial-to-serial coder [COMP.][ELEKT.] | der Seriell-zu-Seriell-Kodierer fachspr.: Seriell-zu-Seriell-Codierer | ||||||
| serial-to-parallel coder [COMP.][ELEKT.] | der Seriell-zu-Parallel-Kodierer fachspr.: Seriell-zu-Parallel-Codierer | ||||||
| lord only knows [ugs.] | weiß der Himmel Pl.: die Himmel [ugs.] | ||||||
| white clover [BOT.] | der Weißklee auch: Weiß-Klee Pl. wiss.: Trifolium repens | ||||||
| Dutch clover [BOT.] | der Weißklee auch: Weiß-Klee Pl. wiss.: Trifolium repens | ||||||
| point-to-point connection | der Punkt-zu-Punkt-Anschluss Pl.: die Punkt-zu-Punkt-Anschlüsse | ||||||
| door-to-door service | der Haus-zu-Haus-Dienst Pl.: die Haus-zu-Haus-Dienste | ||||||
| intergranular pressure [GEOL.] | der Korn-zu-Korn-Druck Pl. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| unknowingly Adv. | ohne es zu wissen | ||||||
| white Adj. | weiß - Farbe | ||||||
| too Adv. | zu | ||||||
| pale Adj. | weiß - blass | ||||||
| closed Adj. | zu | ||||||
| shut Adj. | zu | ||||||
| off Adv. | zu | ||||||
| either Adj. | einer | eine | eines - von beiden | ||||||
| Caucasian - esp. used in the US as a synonym for "white-skinned" Adj. | weiß - Hautfarbe | ||||||
| whitely Adv. | weiß | ||||||
| in a threesome | zu dritt | ||||||
| for the purpose of comparison | zu Vergleichszwecken | ||||||
| lettered in white | weiß beschriftet | ||||||
| whitewashed Adj. | weiß gekalkt | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| towardespAE / towardsespBE Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
| in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| one Pron. | einer | eine | eines | ||||||
| any Pron. | einer | eine | eines | ||||||
| at Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| for Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| onto Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| 90°-Krümmer, Ellbogen, Hohlleiterwinkel, Hohlleiterkrümmer | |
Grammatik |
|---|
| einer Das Indefinitpronomen einer, eines, eine wird als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Es bezeichnet unbestimmt eine Person, ein Ding usw. Die Variante → irgendein verstärkt die … |
| Der Artikel Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
| Bezeichnung einer Einschränkung Fragesätze (Interrogativsätze) dienen dazu, Fragen zu formulieren. Bei den Fragesätzen wird zwischen Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen unterschieden. |
| Der Fragesatz Die LEO-Grammatik umfasst Regelwerk, Beispiele, tabellarische Zusammenfassungen und die Suche nach grammatikalischen Begriffen sowie Vokabeln |
Werbung






