Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a job that pays well | eine Arbeit, die sichAkk. bezahlt macht | ||||||
Don't get your hopes up. Infinitiv: to not get one's hopes up | Mach dir keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
Don't build your hopes up. Infinitiv: to not build one's hopes up | Mach dir keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
Don't hold your breath. Infinitiv: to not hold one's breath | Mach dir keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
One swallow does not make a summer. | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. | ||||||
It takes more than one swallow to make a summer. | Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. | ||||||
There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
not a tithe of [fig.] | nicht ein bisschen davon | ||||||
One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
nothing on earth | keine Macht der Welt | ||||||
force of habit | die Macht der Gewohnheit | ||||||
the trappings of power | die Verlockungen der Macht | ||||||
corridors of power [fig.] | die Schaltstellen der Macht |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
macht | |||||||
machen (nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
machen (Verb) | |||||||
sich machen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sich machen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
einer | |||||||
ein (Pronomen) | |||||||
eine (Artikel) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in power | an der Macht | ||||||
off Adv. | davon | ||||||
thereof Adv. | davon | ||||||
therefrom Adv. | davon | ||||||
clandestine Adj. | heimlich | ||||||
ulterior Adj. | heimlich | ||||||
clandestinely Adv. | heimlich | ||||||
furtive Adj. | heimlich | ||||||
secret Adj. | heimlich | ||||||
stealthily Adv. | heimlich | ||||||
stealthy Adj. | heimlich | ||||||
surreptitious Adj. | heimlich | ||||||
auricularly Adv. | heimlich | ||||||
covert Adj. | heimlich |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
single [SPORT] | der Einer Pl.: die Einer - Bootsgattung [Rudern] | ||||||
single sculls [SPORT] | der Einer Pl.: die Einer [Rudern] | ||||||
corporate power | Macht der Großunternehmen | ||||||
power sharing | Aufteilen der Macht | ||||||
power sharing | Teilen der Macht | ||||||
power sharing | Teilung der Macht | ||||||
source of power | Träger der Macht | ||||||
shift of power | Verschiebung der Macht | ||||||
abuse of power | Missbrauch der Macht | ||||||
Heimlich maneuverAE [MED.] Heimlich manoeuvreBE [MED.] | der Heimlich-Handgriff Pl.: die Heimlich-Handgriffe | ||||||
abdominal thrust [MED.] | der Heimlich-Griff Pl.: die Heimlich-Griffe | ||||||
Heimlich maneuverAE [MED.] Heimlich manoeuvreBE [MED.] | der Heimlich-Griff Pl.: die Heimlich-Griffe | ||||||
single (Amer.) | der Ein-Dollar-Schein Pl.: die Ein-Dollar-Scheine | ||||||
one-euro job | der Ein-Euro-Job Pl.: die Ein-Euro-Jobs |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
themselves Pron. | sich | ||||||
oneself Pron. | sich | ||||||
each other | sich | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
one Pron. | einer | eine | eines | ||||||
any Pron. | einer | eine | eines | ||||||
yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
verborgen, versteckt, geheim, verstohlen, klammheimlich |
Grammatik |
---|
einer Das Indefinitpronomen einer, eines, eine wird als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Es bezeichnet unbestimmt eine Person, ein Ding usw. Die Variante → irgendein verstärkt die … |
'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
Legende der Grammatik Die LEO-Grammatik umfasst Regelwerk, Beispiele, tabellarische Zusammenfassungen und die Suche nach grammatikalischen Begriffen sowie Vokabeln |
Werbung