Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| dummkopf deutsch | der Dummkopf Pl.: die Dummköpfe | ||||||
| dunce | der Dummkopf Pl.: die Dummköpfe | ||||||
| dullard | der Dummkopf Pl.: die Dummköpfe | ||||||
| dunderhead | der Dummkopf Pl.: die Dummköpfe | ||||||
| fool | der Dummkopf Pl.: die Dummköpfe | ||||||
| loggerhead selten auch veraltet | der Dummkopf Pl.: die Dummköpfe | ||||||
| simpleton | der Dummkopf Pl.: die Dummköpfe | ||||||
| blockhead | der Dummkopf Pl.: die Dummköpfe | ||||||
| dunderpate | der Dummkopf Pl.: die Dummköpfe | ||||||
| hardhead | der Dummkopf Pl.: die Dummköpfe | ||||||
| thickhead | der Dummkopf Pl.: die Dummköpfe | ||||||
| galoot | der Dummkopf Pl.: die Dummköpfe | ||||||
| know-nothing | der Dummkopf Pl.: die Dummköpfe | ||||||
| thickie | der Dummkopf Pl.: die Dummköpfe | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| eingebildeter | |||||||
| eingebildet (Adjektiv) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to flatter oneself | sichDat. etw.Akk. einbilden | bildete ein, eingebildet | | ||||||
| to imagine sth. | imagined, imagined | | sichDat. etw.Akk. einbilden | bildete ein, eingebildet | | ||||||
| to fancy oneself sth. | sichDat. etw.Akk. einbilden | bildete ein, eingebildet | | ||||||
| to pride oneself on sth. | sichDat. etw.Akk. auf etw.Akk. einbilden | bildete ein, eingebildet | | ||||||
| to be smug about sth. | was, been | | sichDat. viel auf etw.Akk. einbilden | ||||||
| to pique oneself on sth. veraltet | sichDat. etw.Akk. auf etw.Akk. einbilden | bildete ein, eingebildet | | ||||||
| to fancy oneself as sth. | sichDat. einbilden, etw.Nom. zu sein | ||||||
| to think a great deal of oneself | sichDat. viel auf sichAkk. einbilden | ||||||
| to be full of oneself | eingebildet sein | war, gewesen | | ||||||
| to suffer fools gladly | tolerant gegenüber Dummköpfen sein | war, gewesen | | ||||||
| to think no end of oneself | grenzenlos eingebildet sein | war, gewesen | | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| conceited Adj. | eingebildet | ||||||
| cocky Adj. | eingebildet | ||||||
| imaginary Adj. | eingebildet | ||||||
| bigheaded auch: big-headed Adj. | eingebildet | ||||||
| vain Adj. | eingebildet | ||||||
| fancied Adj. | eingebildet | ||||||
| overweening Adj. | eingebildet | ||||||
| haughty Adj. | eingebildet | ||||||
| priggish Adj. | eingebildet | ||||||
| puffed up Adj. | eingebildet | ||||||
| self-opinionated Adj. | eingebildet | ||||||
| visionary Adj. | eingebildet | ||||||
| hoity-toity auch: highty-tighty [ugs.] - haughty, arrogant Adj. | eingebildet | ||||||
| toffee-nosed Adj. (Brit.) [sl.] | eingebildet | ||||||
| pavonine Adj. selten - vain | eingebildet | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He thinks a great deal of himself. | Er bildet sichDat. viel auf sichAkk. ein. | ||||||
| He thinks no end of himself. | Er ist grenzenlos eingebildet. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Die formale Einteilung der Satzglieder Bei der formalen Einteilung der Satzglieder wird angegeben, welche Wortklassen und Kombinationen von Wortklassen die Rolle eines Satzgliedes übernehmen können. Die Wortarten können… |
| Das Prädikativ Prädikative bilden zusammen mit einem Kopulaverb (sein, werden, bleiben u. a.) ein mehrteiliges Prädikat. Sie sind allerdings als besondere Art von Prädikatsteilen zu betrachten. |
| Gleichlautende Nomen mit unterschiedlichem Genus Es gibt Nomen, die mit unterschiedlichem Genus eine unterschiedliche Bedeutung haben. Es handelt sich dann nicht um ein Nomen mit schwankendem Genus, sondern um zwei gleichlautende… |
| Prädikativ zum Objekt Prädikativ zum Objekt bedeutet, dass sich das Prädikativ auf das Objekt des Satzes bezieht. |
Werbung






