Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| strawberry/cherry/pear preserve - fruit cooked in sugar | eingemachte Erdbeeren/Kirschen/Birnen | ||||||
| conserves Pl. | das Eingemachte kein Pl. | ||||||
| preserve [KULIN.] | das Eingemachte kein Pl. | ||||||
| pears Pl. [BOT.] | die Birnen wiss.: Pyrus (Gattung) | ||||||
| hop capsid [ZOOL.] | die Birnenwanze [Insektenkunde] | ||||||
| pear - fruit | die Birne Pl.: die Birnen | ||||||
| noggin hauptsächlich (Amer.) [ugs.] | die Birne Pl.: die Birnen [ugs.] - Kopf | ||||||
| nob [ugs.] | die Birne Pl.: die Birnen [ugs.] - Kopf | ||||||
| napper [ugs.] (Brit.) - a person's head | die Birne Pl.: die Birnen [ugs.] - Kopf | ||||||
| bulb [TECH.] | die Birne Pl.: die Birnen nicht fachsprachlich - Glühlampe | ||||||
| pear [BOT.] | die Birne Pl.: die Birnen wiss.: Pyrus communis | ||||||
| common pear [BOT.] | die Birne Pl.: die Birnen wiss.: Pyrus communis | ||||||
| barrel - part of a clarinet [MUS.] | die Birne Pl.: die Birnen - Teil einer Klarinette | ||||||
| bonce (Brit.) [ugs.] - head | die Birne Pl.: die Birnen [ugs.] regional - Kopf | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Birnen | |||||||
| die Birne (Substantiv) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to confect | confected, confected | - preserve | einmachen | machte ein, eingemacht | | ||||||
| to preserve | preserved, preserved | | etw.Akk. einmachen | machte ein, eingemacht | - z. B. Obst, Gemüse, etc. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to compare apples and oranges [fig.] | Äpfel mit Birnen vergleichen [fig.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He had forty winks. | Er machte ein Nickerchen. | ||||||
| His face fell. | Er machte ein langes Gesicht. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Konfitüre | |
Grammatik |
|---|
| Kopulative Konjunktionen (Verbindende Konjunktionen) Kopulative (verbindende) Konjunktionen reihen Wörter, Wortgruppen und Sätze aneinander. |
| Adjektivische Flexion alt >> Alte |
| Verbindung von Satzgliedern Nebenordnende Konjunktionen (außer denn) verbinden Satzglieder (Subjekte, Objekte, Adverbiale usw.) miteinander. |
| Unterscheidung der Konjunktionen nach ihrem Gebrauch Die → nebenordnenden Konjunktionen verbinden zwei Hauptsätze, zwei Nebensätze oder zwei Satzteile miteinander. |
Werbung






